Im allgemeinen Sprachgebrauch unterscheidet man folgende zwei Arten:
Stromaufnahme im abgeschalteten Betrieb: Obwohl das Gerät ausgeschaltet ist, braucht es trotzdem noch Strom, weil es nicht vom Netz getrennt ist (z.B. PC, Drucker, Fernseher, Smartphone-Ladegerät). Konstruktionsbedingt verbrauchen Netzteile immer etwas Strom, solange sie mit dem Stromnetz verbunden sind.
Stromaufnahme im Bereitschaftsbetrieb: Ein Gerät ist nicht im eigentlichen Sinn ausgeschaltet. Es wartet nur auf einen Befehl, etwas zu tun (z.B. Faxgerät wartet auf Anruf, TV-Gerät wartet auf Signal von der Fernbedienung).
Klar ist: In Zukunft soll unsere Mobilität CO₂-neutral sein. Noch nicht klar ist, wie wir Benzin und Diesel ersetzen werden. Von Batterien gespeiste...