Energiesparen im Wohnbereich ist eine Sache. Geht es jedoch um das ganze Haus, egal ob Ein- oder Mehrfamilienhaus, genügt es nicht mehr, nur die Temperatur im Schlafzimmer tief zu halten oder den Kühlschrank ein Grad wärmer zu stellen. Richtig eingestellte Anlagen bergen hohes Energiesparpotenzial und eine regelmässige Wartung verhindert, dass wegen Schäden plötzlich hohe Reparatur- oder Ersatzkosten anfallen. Es lohnt sich also, sich umfassend darum zu kümmern!
Unsere Experten-Tipps helfen Ihnen den Energieverbrauch zu senken, Schäden zu vermeiden und Energie-Kosten zu reduzieren. Klicken Sie auf die farbigen Balken um mehr zum jeweiligen Thema zu erfahren.
Kommentare
M. Baumgartner
20.04.2017 23:19:07Als wir im 10-Familien Mietshaus noch keinen Tumbler in der Waschküche hatten, trocknete unsere Wäsche in zwei Trockneräume bei offenen Türen und auch während der Heizperiode und im Sommer bei offenem Fenster wunderbar ohne Strom. Nun hat es einen Tumbler gegeben und den Rest der Wäsche, die im Tröckneraum aufgehängt wird, muss auch gleichzeitig abgenommen werden können, also schaltet die junge Generation auch noch den Luftentfeuchter ein! Den Strom bezahlt ja die Allgemeinheit! Von Sparen und der Wäsche zum trocknen Zeit lassen, liegt nicht mehr drin! Schade!