Gutes Licht für Küche und Essplatz

Küche und Essplatz sind heute oft der Lebensmittelpunkt zuhause. Hier verbringt man viel Zeit gemeinsam und braucht dafür beste Sichtverhältnisse. Gutes Licht spielt dabei eine wichtige Rolle.

5 Min.
Moderne Küchenzeile mit Bar und LED-Licht

In der Küche wird gerüstet, gekocht, und wieder sauber gemacht. Oft ist in den modernen Wohnungen und Häusern der Übergang zwischen Küche und Essplatz fliessend, wenn nicht sogar von vorneherein zusammen konzipiert, beispielsweise mit einer Bartheke, an der man auch sitzend essen kann. Wer nicht mithilft, kann trotzdem dabei sein und an der Unterhaltung teilnehmen. Und überall braucht es gutes Licht. Wer bei schummrigem Licht schnippelt, hat schnell mal den Finger statt das Rüebli unterm Messer.

Allzu helles Licht wird beim Essen als störend empfunden.

Nach getaner Arbeit möchte man das Essen geniessen und gemütlich beisammen sein. Allzu helles Licht wird dann eher als störend empfunden. Nicht selten wird vor oder nach dem Essen noch Zeitung gelesen oder ein Spiel gespielt, wo man dann aber wieder gutes Licht braucht, um alles genau zu sehen. Hier ist es wichtig, eine flexible Beleuchtung zu haben.

Beleuchtung für die Arbeitsfläche

Oft befindet sich mindestens ein Teil der Arbeitsfläche in der Küche im Dunkeln, sei es unter einem Einbauschrank, in einer Raumecke oder schlicht zu weit weg vom Fenster, wo man sich auch selbst Schatten macht. Die übliche Beleuchtung ist bereits eingebaut in Form von Leuchtstoffröhren oder Halogenspots unter den Schränken. Gehen diese kaputt, gibt es häufig keinen Ersatz mehr.

Halogenspots können durch form- und farbgleiche LED-Spots ersetzt werden. Am besten nimmt man die alte Lampe mit ins Geschäft, um passenden Ersatz zu finden. Auch hier gilt: immer Quittung aufbewahren, um im ungünstigsten Fall die Lampe umtauschen zu können.

Leuchtstoffröhren in der Küche

Der Ersatz von Leuchtstoffröhren ist schwieriger, meist muss hier aufwändig die ganze Leuchte ersetzt oder mindestens umgebaut werden, um eine LED-Röhre verwenden zu können.

Zwei Unterschrank-Beleuchtungen: Links eine LED-Röhre, rechts ein LED-Streifen
Leuchtstoffröhren lassen sich mit LED-Röhren ersetzen, oder man baut die Lampe ab und montiert stattdessen LED-Streifen. (Fotos: Nadja Gross, Thomas Elmiger)

Eine gute Lösung für die Unterschrank-Montage sind LED-Streifen oder -Flächen. Dabei gibt es auch Umrüstungssets, welche unkompliziert eingebaut werden können. Der Vorteil von LED-Leuchtmitteln ist, dass diese oft auch gesteuert werden können, heller oder dunkler, wärmeres oder kälteres Licht. Gerade wenn die Küchenzeile mit der LED-Beleuchtung nahe am Essbereich ist, lässt sich dies idealerweise anpassen, je nachdem, ob man noch kocht, oder bereits in der entspannteren Phase des Essens angekommen ist. Wer mit farbigen Akzenten spielt, kann dem Raum gar eine entsprechende Atmosphäre geben.

Küchenzeile mit Schwarzer Armatur und Oberschränken, darunter drei rechteckige Leuchten im Abstand von je ca. 50 cm
Als Ersatz sowohl für Röhren wie auch für Halogenspots bieten sich auch flächige LED-Leuchten an. (Bild: Paulmann)

Beleuchtung im Dunstabzug

Meist ist im Dunstabzug eine Form von Beleuchtung enthalten. Diese zu ersetzen ist nicht immer ganz einfach, da es sich oft um Speziallampen handelt (T26-Fassung). Auch für diese gibt es mittlerweile jedoch LED-Ersatzlampen. Schwieriger wird es bei Halogenspots. Ersetzt man alle 1:1 mit LED-Lampen, funktionieren sie möglicherweise nicht mehr, denn die Spannung sinkt und ist dann unter Umständen nicht mehr mit dem Vorschaltgerät kompatibel. Dann kann es passieren, dass die Lampen flackern oder ganz ausgehen.

Eine bewährte Variante ist, in diesem Fall nicht alle Spots zu ersetzen. Dabei muss man darauf achten, dass die Art des Lichts exakt gleich ist wie bei den verbleibenden Halogenspots (Lichtfarbe, ähnlicher Abstrahlwinkel). Lässt sich so ein ansprechendes Ergebnis erzielen, stellt das die einfachste Lösung dar. Den ganzen Dampfabzug zu ersetzen, macht nur Sinn, wenn dieser sowieso alt und nicht schon energiesparend ist. Andernfalls ist es sinnvoller, nach anderen Lösungen wie LED-Streifen zu suchen.

Dunstabzughaube von unten
Bei diesem Dunstabzug wurden drei von vier Spots durch LED-Lampen ersetzt, ohne dass dies auffällt. (Foto: Thomas Elmiger)

Podcast zum Thema: Unsere Autorin Nadja Gross fasst das Wichtigste für den Kauf von Lampen und Leuchten zusammen.

Beleuchtung für den Essbereich

Ist das Essen fertig zubereitet, möchte man es in gemütlicher Atmosphäre geniessen. Warmes, nicht zu helles Licht ist gefragt. Aber auch nicht zu dunkel, schliesslich möchte man noch erkennen, was man auf dem Teller hat. Dimmbarkeit und allenfalls auch eine verstellbare Farbtemperatur sind von Vorteil.

Bartheke und Esstisch

In vielen Küchen gibt es nebst der Küchenzeile weitere, vielseitig verwendbare Flächen. Sei es ein Küchentisch oder eine Bartheke, auf welcher auch vorbereitet und gekocht, angerichtet und je nach dem sogar gegessen wird. Auch für einen separaten Esstisch, auf welchem oft weitere Arbeitsschritte erledigt werden, ist gutes Licht zentral.

Grosseltern und Enkelkinder spielen Schach
Zum Spielen und zum Arbeiten ist helles Licht gefragt. (Foto: Pexels/Kampus Productions)

Zum Arbeiten ist ein helles, nicht zu warmes Licht gefragt. Hier sind oft Deckenleuchten mit ausrichtbaren Spots oder Pendelleuchten direkt über der Tischfläche im Einsatz. Höhenverstellbare Pendelleuchten bieten den Vorteil, dass sie sich sowohl für Arbeiten im Stehen als auch im Sitzen passend einstellen lassen und immer genügend Licht auf der Arbeitsfläche vorhanden ist.

Arbeitsbeleuchtung zum Essen dimmen

Für das anschliessende Essen sind Leuchten mit einer Dimm-to-warm-Funktion praktisch. Sie reduzieren nicht nur die Helligkeit, sondern wechseln gleichzeitig auf eine wärmere Lichtfarbe. So entsteht für die Zeit des Essens eine angenehme Atmosphäre.

Weitere Aktivitäten am Esstisch können später wieder bei hellerem, aktiverem Licht erfolgen, zum Beispiel Brett- und Kartenspiele oder Zeitung lesen. Eine Beleuchtung für jeden Zweck, wie es sich für einen der zentralen Orte in der Wohnung gehört.