Jedes Gerät, das via Internet der Dinge Daten austauscht und Systeme und Anlagen steuert, ist auch über diesen Weg erreichbar. Ein mit dem Internet verbundener Kühlschrank kann nicht nur eigenständig neue Milch bestellen, sondern im schlechtesten Fall auch aus der Ferne für böswillige Zwecke umfunktioniert und missbraucht werden. Bei PC und IT-Geräten sind Sicherheitsvorkehrungen wie Virenschutz, Verschlüsselung und Passwörter wichtige Barrieren. Bereits aber bei Passwörtern zeigen sich spätestens dann Mängel, wenn sich das Standardpasswort nicht oder nur mit erheblichem Aufwand ändern lässt.
Opfer im Cyber-Space
Beispiele zeigen, dass praktisch jedes Netz, jedes Gerät und jede Organisation verletzlich ist, falls der Angreifer über genügend Zeit, Know-how und die notwendige technische Infrastruktur verfügt. Prominentes Beispiel eines Cyber-Angriffs ist jener auf den Chemieriesen Bayer. Anfang April 2019 hatte der Chemiekonzern bestätigt, Opfer eines Cyber-Angriffs geworden zu sein. Laut Bayer hatte es seit Anfang 2018 Anzeichen dafür gegeben, dass das Firmennetzwerk von einer Hackergruppe angegriffen wurde. Betroffen seien vor allem Schnittstellen vom Intranet zum Internet sowie Autorisierungssysteme gewesen.
In den letzten Jahren haben Kriminelle tausende von Viren, Trojanern und Schadprogrammen verbreitet. Betroffen waren sowohl Unternehmen, Verwaltungen, Regierungen als auch private Nutzer. Kreditkarteninformationen, Unternehmensdaten, Entwicklungspläne, Verbraucherprofile und vieles mehr standen im Visier der Hacker.
Kommentare
Peter
14.11.2019 19:44:26Sehr spannender Artikel. Danke!