Der Wohnbereich verbraucht in der Schweiz rund 1/3 der Energie. Ein Grossteil davon für Heizung und Warmwasser.
Bis zu 70 % des Energiebedarfs liesse sich allein durch das Modernisieren von Gebäudehülle und Heizsystem einsparen. Eine beachtliche Menge! Das finden auch Bund und Kantone, weshalb sie die Sanierung der Gebäudehülle mit Fördergeldern unterstützen. Sind Kellerböden, Fenster, Wände und das Dach erst gedämmt, kann die Ölheizung bei einem Ersatz neu dimensioniert werden oder lässt sich sogar durch erneuerbare Energien wie eine Wärmepumpe ersetzen.
Mit einer Solaranlage auf dem Dach oder an der Fassade kann dann gleich auch noch der Strom für die Wärmepumpe selbst produziert oder warmes Wasser erzeugt werden.
Auf Schweizer Dächern können noch viele Solaranlagen gebaut werden, an Fassaden ebenso. Die Technik macht heute in der Solararchitektur vieles möglich...
Wer ein neues Elektrogerät wie beispielsweise einen Kühlschrank kauft, hat sie unweigerlich schon gesehen und nutzt sie im besten Fall auch als Hilfe...
Ein Bürogebäude aus den 1960er-Jahren verbraucht nach der Sanierung nur noch 7 % seines ursprünglichen Energiebedarfs. Das Energiekonzept basiert auf...
Wie Architektur und Photovoltaik in der Schweiz voneinander profitieren können, zeigen immer mehr Bauten mit hochwertiger Architektur: Sie nutzen die...
In der Schweiz sind Menschen kaum mehr auf das Heizen mit Holz angewiesen. Das Kaminfeuer jedoch hat nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Doch...
Klar ist: In Zukunft soll unsere Mobilität CO₂-neutral sein. Noch nicht klar ist, wie wir Benzin und Diesel ersetzen werden. Von Batterien gespeiste...