
Test: Multikochgeräte im Effizienzvergleich
Thermomix, InstantPot und neu Wired Cooker erlauben das Kochen ohne Herd. Wie energieeffizient ist das – und für wen eignet es sich? Wir haben die drei Geräte im Alltag getestet.
Thermomix, InstantPot und neu Wired Cooker erlauben das Kochen ohne Herd. Wie energieeffizient ist das – und für wen eignet es sich? Wir haben die drei Geräte im Alltag getestet.
Mit dem persönlichen Verhalten und bewussten Kaufentscheiden kann jede und jeder zu mehr Energieeffizienz beitragen. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch das eigene Portemonnaie.
Die Schweiz will sich in weniger als dreissig Jahren mit erneuerbarer Energie versorgen können. Den Weg zu diesem ambitionierten Ziel weist die Energiestrategie 2050 mit drei zentralen Massnahmen.
Welche Kosten verursachen Elektrogeräte in einem Laden? Ein Bioladen-Betreiber spart in den kommenden Jahren Zehntausende Franken, nachdem er den Stromverbrauch von Topten messen liess.
Warum sollte sich ein Unternehmen mit Energieeffizienz und Energiesparen auseinandersetzen? Natürlich sind es nicht zuletzt finanzielle Gründe, denn eingesparte Energie ist auch eingespartes Geld.
Das Fest des Lichts – Weihnachtszeit ohne gemütliche Beleuchtung drinnen und draussen ist undenkbar. Gerade im Detailhandel werden schon im Oktober die Läden dekoriert, was oft auch zusätzliche Beleuchtung beinhaltet. Spätestens im Verlauf des Novembers wird die offizielle Weihnachtsbeleuchtung auf Plätzen, an Strassen und Gebäuden installiert. Dann ist auch der Moment, wo viele Menschen ihre Wohnungen, Balkone und Gärten schmücken und feststellen, dass eine Beleuchtung zu ersetzen ist oder neu gekauft werden soll.
Zirka 10 Prozent oder 6 Terawattstunden des Schweizer Stromverbrauchs entfallen auf die Beleuchtung. Beim Licht können Unternehmen mit überschaubarem Aufwand grosse Einsparungen erzielen. Moderne Technik reduziert den Verbrauch um bis zu zwei Drittel. Diverse Förderprogramme für Beleuchtung unterstützen sanierungswillige Firmen und Immobilienmanager bei ihren Vorhaben.
Auf viele Geräte kann man im Haushalt verzichten, aber auf ihn nicht: den Drucker. Wir kopieren, scannen ein Bild oder drucken Dokumente – ganz papierlos geht es meist noch nicht. Doch alle Geräte brauchen Energie. Einerseits für die Herstellung des Geräts, beim Drucken direkt, aber viel mehr noch im Standby und über die im Papier enthaltene Energie. Was kann man tun, um diesen Energieverbrauch zu senken?
Dank dem Montrealer Protokoll können bis 2030 weltweit jährlich bis zu 2 Millionen Fälle von Hautkrebs verhindert werden. Die Erfolge beim Schutz der Ozonschicht – für unser Überleben entscheidend – führten allerdings zu neuen Herausforderungen bei Klimaschutz und Energieeffizienz.
In Zukunft soll unsere Mobilität CO2-neutral sein. Wie Benzin und Diesel ersetzen werden, ist jedoch noch unklar. Von Batterien gespeiste Elektromotoren dürften einen Grossteil der künftigen Fahrzeugflotte antreiben, wobei Wasserstoff eine weitere Alternative ist, welche auf ihren Durchbruch wartet. Gelingt er mit dem Wasserstoff-LKW, den Hyundai ab Herbst 2020 in der Schweiz anbietet?
Die Verkäufe von E-Bikes sind in der Schweiz in den letzten Jahren rasant gestiegen. 2019 steht für einen neuen Rekord: Die E-Bikes lassen die Elektroautos weit hinter sich. Und auch in einer ökologischen Gesamtbetrachtung steht die Nutzung von E-Bikes weit vorne.
Elektrizität dürfte in Zukunft die fossilen Treibstoffe als primäre Energiequelle der Mobilität ablösen. Für Verkehrsträger wie Flugzeuge oder grosse Frachtschiffe ist ein Elektroantrieb derzeit allerdings kaum realisierbar. Die mögliche Alternative: synthetische Treibstoffe (E-Fuels), die mit erneuerbarem Strom generiert werden.
Seit Menschen Häuser bauen, verwenden sie technische Hilfsmittel. Im Gegensatz zu den Bewohnern benötigt ein Gebäude an sich keine Technik. Somit bestimmen Nutzeransprüche den Anteil an Technik. Doch: Je weniger Technik eingebaut ist, umso kleiner sind die Unterhaltsaufwände. Daher stellen Experten in Architektur und Gebäudetechnik heute die Frage nach «High-Tech» oder «Low-Tech».
Immer mehr Gemeinden entscheiden sich für den Ersatz alter Leuchtmittel durch LED-Strassenleuchten. Neben einer besseren Beleuchtung und der Steigerung der Energieeffizienz erhoffen sie sich einen Beitrag zum Umweltschutz. Doch neue, globale Messungen der Helligkeit in öffentlichen Räumen zeigen, dass parallel zur Verbreitung der LED-Technik in der öffentlichen Beleuchtung auch die Lichtverschmutzung zunimmt.
Die Energieeffizienz von Produkten konnte in den letzten 30 Jahren massiv verbessert werden. Dies ist nicht selbstverständlich.
Sie laufen in dieser Jahreszeit auf Hochtouren: Die Backöfen. Doch Backen gehört zu den energieintensivsten Tätigkeiten im Haushalt. Deshalb geben wir Ihnen fünf einfache Tipps zum Strom sparen.
Der Bestand an Elektroautos wuchs im Laufe 2018 weltweit um 64 Prozent auf 5,6 Millionen Fahrzeuge. Im Fokus des Interesses stehen neben Design und Komfort meist die Reichweite und somit die Batterie. Weltweit wird momentan an neuen, effizienteren Batteriesystemen gearbeitet. Sie sollen den Fahrzeugen mehr Dynamik und Sicherheit bringen und sie gleichsam leichter machen.