Mehr Biogas für die Schweiz – oder doch lieber nicht?
Biogas führt ein Schattendasein. Kann die Schweiz vom Energieträger, der als klimafreundliche Alternative zum Erdgas gilt, noch mehr produzieren? Ja, sagen die einen. Aber, die anderen.
Strom lässt sich nicht direkt speichern und auch nicht immer bedarfsgerecht aus Sonne und Wind produzieren – dafür brauchen wir Energieträger wie Wasser, Uran, Biomasse (Holz), Gas, Wasserstoff und flüssige Treibstoffe.
Biogas führt ein Schattendasein. Kann die Schweiz vom Energieträger, der als klimafreundliche Alternative zum Erdgas gilt, noch mehr produzieren? Ja, sagen die einen. Aber, die anderen.
Das Jahr 2022 macht deutlich, wie stark die Schweizer Energieversorgung von Importen abhängig ist. Mehr Autarkie könnte die Versorgungssicherheit erhöhen, doch der Weg dorthin führt über einige Hürden.
Wer mit Holz heizt, nutzt eine nachhaltige Energiequelle – so der allgemeine Tenor. Aber stimmt das wirklich? Greta Thunberg, verschiedene Umweltverbände und auch die Wissenschaft weisen auf negative Klimaeffekte durch das Verbrennen von Holz hin. Eine Spurensuche.
Zürich hat sich zum Klimaschutz verpflichtet und strebt die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft an. Doch in einigen Bereichen ist die Stadt sehr schlecht unterwegs. Zum Beispiel beim Ersetzen alter Heizungen mit umweltfreundlicheren Systemen.
In Zukunft soll unsere Mobilität CO2-neutral sein. Wie Benzin und Diesel ersetzen werden, ist jedoch noch unklar. Von Batterien gespeiste Elektromotoren dürften einen Grossteil der künftigen Fahrzeugflotte antreiben, wobei Wasserstoff eine weitere Alternative ist, welche auf ihren Durchbruch wartet. Gelingt er mit dem Wasserstoff-LKW, den Hyundai ab Herbst 2020 in der Schweiz anbietet?
Die Schweiz will mehr Elektroautos, wodurch der Strombedarf steigt. Die Schweiz will aber auch raus aus der Atomkraft, wodurch die Stromproduktion sinkt. Das tönt nach einem Widerspruch, ist aber kein unlösbares Problem. Wir zeigen, was die wirklichen Herausforderungen sind, wenn immer mehr Menschen auf ein E-Auto umsteigen – und wie wir sie meistern können.
Im vergangenen November eröffnete Coop in Hunzenschwil (AG) die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Schweiz. Damit bekennt sich das Unternehmen tatkräftig zu einem Energieträger, dessen Zukunft massgeblich vom Aufbau einer noch nicht existierenden Infrastruktur abhängen wird.