
Heizen mit erneuerbarer Energie
Wer seine fossile Heizung ersetzen möchte, hat verschiedene Alternativen zur Auswahl. Welches Heizsystem eignet sich am besten? Die Antwort kennt der Energieberater.
Wer eine Ölheizung, Gasheizung oder Elektro-Speicherheizung ersetzt, sollte auf erneuerbare Energie umsteigen. Das spart Geld und schont die Umwelt.
Wer seine fossile Heizung ersetzen möchte, hat verschiedene Alternativen zur Auswahl. Welches Heizsystem eignet sich am besten? Die Antwort kennt der Energieberater.
Heizungsrechner gibt es mittlerweile einige. Wann ist es sinnvoll, sich die Zeit zu nehmen und online Formulare auszufüllen? Das richtige Tool zur richtigen Zeit bringt Hausbesitzer weiter.
Das Stimmvolk des Kantons Zürich hat im November 2021 entschieden: Öl- und Gasheizungen haben ausgedient. Das neue Energiegesetzt besagt, dass nur noch klimaneutrale Heizungen gebaut werden sollen. Geht das so einfach und ist es noch wirtschaftlich? Das fragen wir zwei Energieberater.
Wer mit Holz heizt, nutzt eine nachhaltige Energiequelle – so der allgemeine Tenor. Aber stimmt das wirklich? Greta Thunberg, verschiedene Umweltverbände und auch die Wissenschaft weisen auf negative Klimaeffekte durch das Verbrennen von Holz hin. Eine Spurensuche.
Ende 2021 ist eine gute Zeit, sich mit einem vor sieben Jahren erlassenen Regelwerk zu befassen – den MuKEn 2014. Weil es überfällig ist. Sind die MuKEn 2014 ein Erfolg oder gescheitert?
Das Heizen und Kühlen von Gebäuden trägt massgeblich zum CO2-Ausstoss bei. Aufgrund der Vielzahl von Gebäuden in der Schweiz ist es wichtig, für Sanierungen Prioritäten zu haben: Welche Massnahmen an welchen Gebäudetypen versprechen die grössten Einsparungen? An der Empa befasst sich ein Forschungsteam mit diesen Fragen.
Zürich hat sich zum Klimaschutz verpflichtet und strebt die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft an. Doch in einigen Bereichen ist die Stadt sehr schlecht unterwegs. Zum Beispiel beim Ersetzen alter Heizungen mit umweltfreundlicheren Systemen.
Wenn der Ersatz des alten Heizkessels ansteht, lohnt es sich, eine langfristige Betrachtung vorzunehmen. Denn wer bei der Wahl der neuen Heizungsanlage neben dem reinen Anschaffungspreis auch die Lebenszykluskosten beachtet, hat eine bessere Entscheidungsgrundlage. Erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen schneiden aus ökologischer und finanzieller Sicht oft vorteilhafter ab als fossile Heizungen.
Brennstoffzellenheizungen erzeugen Strom und Wärme effizient aus Wasserstoff. Der private Heizungskeller mutiert zum Kleinkraftwerk. In Zukunft könnte dieser Heizungstyp mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Für den Durchbruch auf dem Schweizer Markt müssen aber insbesondere die Anschaffungskosten sinken.
Wärmepumpen sind hierzulande sehr beliebt – zumindest bei Neubauten. Bei Sanierungen hingegen hat die Wärmepumpe vor allem in urbanen Gebieten noch immer einen schweren Stand. Eine Studie zeigt nun, wie man dies ändern könnte. Standardlösungen zum Beispiel vereinfachen die Planung und senken die Kosten.
Der entscheidende Moment ist ja sehr oft der: Was tun Sie, wenn Ihre Heizung nicht mehr funktioniert? Reparieren, sanieren oder gleich ersetzen? Steht der Ersatz einer Elektroheizung an, lohnt es sich in aller Regel, sämtliche Möglichkeiten und Aspekte der Energieversorgung in Betracht zu ziehen und eine gesamtheitliche Lösung anzustreben.