
Leuchtstoffröhren-Verbot beschleunigt den Umstieg auf LED
Nach den Halogenlampen werden nun auch die Leuchtstoffröhren verboten. Mit den quecksilberfreien LED-Leuchtmitteln gibt es aber bereits gute, energieeffiziente Alternativen ohne Schadstoffe.
LED-Leuchten brauchen nur halb so viel Strom wie Leuchtstofflampen. Im Vergleich zu Halogenlampen sinkt der Stromverbrauch um bis zu 90 Prozent.
Nach den Halogenlampen werden nun auch die Leuchtstoffröhren verboten. Mit den quecksilberfreien LED-Leuchtmitteln gibt es aber bereits gute, energieeffiziente Alternativen ohne Schadstoffe.
Seit 1. September 2021 ist ein weitgehendes Halogenlampenverbot in der EU und der Schweiz in Kraft. Die Verordnung sorgt dafür, dass der grösste Teil der Halogenlampen durch LED-Lampen ersetzt werden, die bis zu 10-mal weniger Strom brauchen. Welche Halogenlampen sind verboten, welche noch nicht – und wieso?
Das Fest des Lichts – Weihnachtszeit ohne gemütliche Beleuchtung drinnen und draussen ist undenkbar. Gerade im Detailhandel werden schon im Oktober die Läden dekoriert, was oft auch zusätzliche Beleuchtung beinhaltet. Spätestens im Verlauf des Novembers wird die offizielle Weihnachtsbeleuchtung auf Plätzen, an Strassen und Gebäuden installiert. Dann ist auch der Moment, wo viele Menschen ihre Wohnungen, Balkone und Gärten schmücken und feststellen, dass eine Beleuchtung zu ersetzen ist oder neu gekauft werden soll.
Ohne Beleuchtung geht es nicht, vor allem in der dunkleren Jahreszeit ist sie ein allgegenwärtiger Begleiter. Sie unterstützt uns bei vielen Tätigkeiten im Alltag, wo mehr Licht benötigt wird, wie etwa beim Schmökern in einem Buch oder beim Vorbereiten der Zutaten in der Küche. Sie trägt aber auch zu einer angenehmen Atmosphäre bei, sei es als Nachtlicht im Kinderzimmer oder als Stimmungsgeber fürs Heimkinoerlebnis.
Immer mehr Gemeinden entscheiden sich für den Ersatz alter Leuchtmittel durch LED-Strassenleuchten. Neben einer besseren Beleuchtung und der Steigerung der Energieeffizienz erhoffen sie sich einen Beitrag zum Umweltschutz. Doch neue, globale Messungen der Helligkeit in öffentlichen Räumen zeigen, dass parallel zur Verbreitung der LED-Technik in der öffentlichen Beleuchtung auch die Lichtverschmutzung zunimmt.