
Kosten einer neuen Heizung: Was bringen Online-Rechner?
Heizungsrechner gibt es mittlerweile einige. Wann ist es sinnvoll, sich die Zeit zu nehmen und online Formulare auszufüllen? Das richtige Tool zur richtigen Zeit bringt Hausbesitzer weiter.
In der Schweiz wurde bisher pro Jahr ein Prozent der Gebäude saniert. So würde es noch fast 100 Jahre dauern, bis der Bestand für die Energiewende fit ist. Also los!
Heizungsrechner gibt es mittlerweile einige. Wann ist es sinnvoll, sich die Zeit zu nehmen und online Formulare auszufüllen? Das richtige Tool zur richtigen Zeit bringt Hausbesitzer weiter.
Labels helfen bei der Orientierung im Markt. Allerdings nimmt ihre Zahl stetig zu, und das Orientierungsversprechen verkehrt sich ins Gegenteil. Auch bei den Gebäudelabels hilft etwas Übersicht.
Ende 2021 ist eine gute Zeit, sich mit einem vor sieben Jahren erlassenen Regelwerk zu befassen – den MuKEn 2014. Weil es überfällig ist. Sind die MuKEn 2014 ein Erfolg oder gescheitert?
Das Heizen und Kühlen von Gebäuden trägt massgeblich zum CO2-Ausstoss bei. Aufgrund der Vielzahl von Gebäuden in der Schweiz ist es wichtig, für Sanierungen Prioritäten zu haben: Welche Massnahmen an welchen Gebäudetypen versprechen die grössten Einsparungen? An der Empa befasst sich ein Forschungsteam mit diesen Fragen.
Gebäude gehören in der Schweiz zu den grössten Energiefressern. Vor allem bei Altbauten sind Fassade, Fenster und Dach oft ungenügend isoliert und es geht viel Wärme verloren. Eine Sanierung der Gebäudehülle lohnt sich dann besonders, wenn sie gut geplant und fachlich durchdacht ist.
Wenn der Ersatz des alten Heizkessels ansteht, lohnt es sich, eine langfristige Betrachtung vorzunehmen. Denn wer bei der Wahl der neuen Heizungsanlage neben dem reinen Anschaffungspreis auch die Lebenszykluskosten beachtet, hat eine bessere Entscheidungsgrundlage. Erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen schneiden aus ökologischer und finanzieller Sicht oft vorteilhafter ab als fossile Heizungen.
Sie kommen dort zum Einsatz, wo herkömmliche Dämmstoffe nicht möglich sind: Aerogele sind zwar deutlich teurer, benötigen aber viel weniger Platz und sind sehr flexibel. Dadurch eignen sie sich beispielsweise für denkmalgeschützte Bauten. Eine spannende Alternative zu Aerogel ist die in Deutschland entwickelte Glass-Bubble-Technik, die aus winzigen Glaskügelchen besteht.
Ein Bürogebäude aus den 1960er-Jahren verbraucht nach der Sanierung nur noch 7 % seines ursprünglichen Energiebedarfs. Das Energiekonzept basiert auf der Nutzung der Gebäudemasse und auf möglichst wenig Haustechnik. Für diese herausragende Leistung erhielten die Bauherrschaft und der Ingenieur den Watt d’Or 2021.
Die Familienverhältnisse bestimmen die Wohnsituation massgeblich. Wenn die Kinder ausziehen, steht plötzlich viel Raum zur Verfügung, im Alter steigt darum der Energiekonsum pro Person. Wie lässt sich die Energieeffizienz mit weniger Personen im Haushalt wieder verbessern?
Photovoltaikmodule haben sich in den letzten Jahren dank fallender Preise und staatlicher Subventionen einer zunehmenden Beliebtheit erfreut. Weniger rosig sieht die Entwicklung für Solarkollektoren aus, deren Preise mangels Förderung stagniert sind. Welche Zukunft steht der Solarthermie bevor?
Energiesparmassnahmen im Gebäudebereich lohnen sich, denn das Sparpotenzial ist gross: Rund 70% des Schweizer Gebäudebestandes wurden vor 1980 gebaut und entsprechen nicht den neusten Standards bezüglich Energieverbrauch.
20 Prozent der Heizwärme geht über schlecht isolierte Dächer verloren. Ein solches Dach zu sanieren macht daher aus energetischer Sicht Sinn. Ob von Innen oder von Aussen gedämmt wird, hängt nicht nur vom Zustand des Dachs ab.
Der entscheidende Moment ist ja sehr oft der: Was tun Sie, wenn Ihre Heizung nicht mehr funktioniert? Reparieren, sanieren oder gleich ersetzen? Steht der Ersatz einer Elektroheizung an, lohnt es sich in aller Regel, sämtliche Möglichkeiten und Aspekte der Energieversorgung in Betracht zu ziehen und eine gesamtheitliche Lösung anzustreben.
Der GEAK wird in der ganzen Schweiz einheitlich durch zertifizierte GEAK-Experten erstellt. Der GEAK ist ein hervorragendes Instrument, wenn es um die Gebäudemodernisierung geht. Auch kann er bei einem Kauf- oder Mietentscheid bezüglich der zu erwartenden Energiekosten konkrete Hinweise geben.