Hat es genug Holz?
Energieholz ist begehrt und anscheinend liegen Erntepotenziale im Schweizer Wald brach. Doch die ersten Kantone warnen vor Versorgungsengpässen und einer unkoordinierten Nutzung.
Energieholz ist begehrt und anscheinend liegen Erntepotenziale im Schweizer Wald brach. Doch die ersten Kantone warnen vor Versorgungsengpässen und einer unkoordinierten Nutzung.
Um die Klimaerwärmung zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoss reduzieren. Da dies in einigen Bereichen aber noch nicht möglich ist, rücken vermehrt Möglichkeiten in den Fokus, wie sich CO2 aus der Luft abscheiden und dauerhaft speichern lässt.
Wer mit Holz heizt, nutzt eine nachhaltige Energiequelle – so der allgemeine Tenor. Aber stimmt das wirklich? Greta Thunberg, verschiedene Umweltverbände und auch die Wissenschaft weisen auf negative Klimaeffekte durch das Verbrennen von Holz hin. Eine Spurensuche.
Von den emotionalen Debatten der 80er-Jahre über das Waldsterben ist nicht viel geblieben. Dennoch lohnt sich ein Blick zurück, gerade auch angesichts des beschleunigten Klimawandels. Die Waldsterbensdebatte war ein Novum in der Umweltpolitik, das über Bevölkerungsgruppen und Ländergrenzen hinweg beschäftigte. Sie stellte auch den Klimawandel weit in den Schatten, über den schon damals diskutiert wurde. Heute stehen die Vorzeichen umgekehrt.