
Leuchtstoffröhren-Verbot beschleunigt den Umstieg auf LED
Nach den Halogenlampen werden nun auch die Leuchtstoffröhren verboten. Mit den quecksilberfreien LED-Leuchtmitteln gibt es aber bereits gute, energieeffiziente Alternativen ohne Schadstoffe.
LED-Lampen sparen viel Strom: Im Vergleich zu Halogenlampen bis zu 90 Prozent. Verglichen mit Sparlampen mit Leuchtstoff-Technik sind es immer noch ganze 50 Prozent.
Nach den Halogenlampen werden nun auch die Leuchtstoffröhren verboten. Mit den quecksilberfreien LED-Leuchtmitteln gibt es aber bereits gute, energieeffiziente Alternativen ohne Schadstoffe.
Seit 1. September 2021 ist ein weitgehendes Halogenlampenverbot in der EU und der Schweiz in Kraft. Die Verordnung sorgt dafür, dass der grösste Teil der Halogenlampen durch LED-Lampen ersetzt werden, die bis zu 10-mal weniger Strom brauchen. Welche Halogenlampen sind verboten, welche noch nicht – und wieso?
Ohne Beleuchtung geht es nicht, vor allem in der dunkleren Jahreszeit ist sie ein allgegenwärtiger Begleiter. Sie unterstützt uns bei vielen Tätigkeiten im Alltag, wo mehr Licht benötigt wird, wie etwa beim Schmökern in einem Buch oder beim Vorbereiten der Zutaten in der Küche. Sie trägt aber auch zu einer angenehmen Atmosphäre bei, sei es als Nachtlicht im Kinderzimmer oder als Stimmungsgeber fürs Heimkinoerlebnis.
Bei der Beleuchtung in Schweizer Wohnungen kann massiv Strom eingespart werden. Das zeigt das Beispiel einer typischen Wohnung.
Mit dem Glühlampenverbot stellt sich die Frage: Gibt es gute Ersatzlampen? Der Kassensturz hat LED-Lampen getestet. Die Qualitätsunterschiede sind enorm.