Blog
Der Blog für mehr Energieeffizienz
Auf dieser Seite finden Sie die Artikel aus allen unseren Rubriken: Mobilität, Bauen & Wohnen, Wissen sowie Business.

Beiträge

Forschungsprojekt «QUBE»: Gemeinsam schneller zur Energiewende
Forschende der Hochschule Luzern haben ein Prozessmodell entwickelt, das den Umstieg auf eine erneuerbare Wärmeversorgung auf Quartierebene fördert. Ziel ist es, die Zahl der Sanierungen zu erhöhen und so die Energiewende zu beschleunigen.

Speicherung von CO₂ in Beton: Viel Potenzial, aber auch hohe Hürden
Zementwerke gehören zu den grossen Treibhausgasemittenten. Wenn das CO2 der Atmosphäre entzogen und dauerhaft in Abbruchbeton eingebunden würde, könnte der Baustoff aber auch einen Beitrag zu den Klimazielen leisten.

CO₂ aus der Atmosphäre neu nutzen: Carbon Capture and Utilisation CCU
Für Netto-Null bis 2050 müssen wir Wege finden, um bereits emittiertes CO2 wieder aus der Erdatmosphäre zu entfernen. Eine der möglichen Lösungen heisst: Pyrolyse von synthetischem Methan.

Elektrifizierung der Schweiz: ein Expertengespräch
Die Energiewende bringt die Elektrifizierung von Verkehr und Wärme mit sich. E-Autos und Wärmepumpen gibt es bereits heute, doch ihre Zahl soll zunehmen. Hält unser Energiesystem dem stand?

Das braucht es, damit man eine Klimaanlage einbauen darf
Hitzetage und lange Perioden mit hohen Temperaturen führen im Sommer immer öfter zu überhitzten Räumen. Wer mit einer Klimaanlage für Kühlung sorgen will, muss im Kanton Zürich gewisse Anforderungen erfüllen.

Den Energiefunken in der Schule zünden
Mit einem breiten Bildungsangebot trägt EKZ dazu bei, Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufe Energiewissen zu vermitteln und sie für das Thema Energieeffizienz zu sensibilisieren.

JED 2226: ein Bürogebäude ohne Heizung, Kühlung und Lüftung
Das Büro- und Laborgebäude «JED» beim Bahnhof Schlieren wurde weitgehend ohne Gebäudetechnik errichtet. Es basiert auf dem Prinzip 2226, das spezifische Gebäudestrukturen mit intelligenter Steuerung verbindet und so Klimakomfort schafft.

Batteriespeicher: Kein erhöhtes Brandrisiko
Batteriespeicher für Solarstrom sind so sicher wie elektrische Haushaltsgeräte. Das ergab eine Studie der RWTH Aachen.

Boom bei Hybridautos: kurzlebiger Trend oder langfristige Tendenz?
In den vergangenen Monaten erfreuten sich Hybridfahrzeuge in der Schweiz grosser Beliebtheit. Wir blicken auf die Hintergründe des Booms und klären mit Experten, ob der Trend länger anhalten könnte oder nur ein Zwischenhoch darstellt.

Entnahme von CO₂ aus der Luft: Wie bekannt sind neue Verfahren?
Verfahren zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre sind ein wichtiges Element für Klimaschutzstrategien. Wie gut weiss die Schweizer Bevölkerung schon Bescheid über die neuen Technologien?

Passende Wärmespeicher für Heizung und Warmwasser
Ist ein Gebäude mit einem Wärmespeicher ausgestattet, lässt sich Warmwasser und Heizwasser dann erzeugen, wenn günstige Energie zur Verfügung steht. Zu gross sollte ein solcher Speicher aber nicht sein, sonst wird das System unwirtschaftlich.

Energieverbrauch: Wie sich Preise, Lohn und Freizeit auswirken
Weniger Einkommen und mehr Musse = geringere Umweltbelastung? Höhere Strompreise = weniger Verschwendung? Ganz so einfach ist die Gleichung nicht, das zeigen Studien.

Efficiency-Gap-Analyse am Neubau zeigt Potenzial für Optimierung auf
Wie viel Energie spart ein Ersatzneubau? Für das Kantonsspital Winterthur analysierte die EKZ-Energieberatung nebst dem Bettentrakt-Neubau das ganze Areal.

Kernfusion: der Traum vom Sonnenfeuer
Die Fusion von Atomkernen hat das Potenzial, gewaltige Energiemengen zu erzeugen. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist es aber noch nicht gelungen, die Technik praxistauglich zu machen. Woran harzt es und was sind derzeit die erfolgversprechendsten Ansätze?

Geräte reparieren, frühzeitig ersetzen oder Defekt abwarten?
Eine kaputte Kaffeemaschine ist kein grosses Problem, aber wenn der gut gefüllte Tiefkühler aussteigt, wird es ernst. Wann lohnt sich eine frühzeitige Neuanschaffung und wann eine Reparatur?

Reparatur-Index: Reparierbarkeit von Produkten wird wichtiger
Neben der Energieeffizienz gewinnt die Reparierbarkeit von Produkten an Bedeutung. Gesetzgeber, Kundschaft und immer mehr Hersteller wollen mit langlebigen Produkten Ressourcen besser nutzen. Ein Reparatur-Index weist den Weg.

Hat es genug Holz?
Energieholz ist begehrt und anscheinend liegen Erntepotenziale im Schweizer Wald brach. Doch die ersten Kantone warnen vor Versorgungsengpässen und einer unkoordinierten Nutzung.