Blog
Der Blog für mehr Energieeffizienz
Auf dieser Seite finden Sie die Artikel aus allen unseren Rubriken: Mobilität, Bauen & Wohnen, Wissen sowie Business.
Beiträge
Passende Wärmespeicher für Heizung und Warmwasser
Ist ein Gebäude mit einem Wärmespeicher ausgestattet, lässt sich Warmwasser und Heizwasser dann erzeugen, wenn günstige Energie zur Verfügung steht. Zu gross sollte ein solcher Speicher aber nicht sein, sonst wird das System unwirtschaftlich.
Energieverbrauch: Wie sich Preise, Lohn und Freizeit auswirken
Weniger Einkommen und mehr Musse = geringere Umweltbelastung? Höhere Strompreise = weniger Verschwendung? Ganz so einfach ist die Gleichung nicht, das zeigen Studien.
Efficiency-Gap-Analyse am Neubau zeigt Potenzial für Optimierung auf
Wie viel Energie spart ein Ersatzneubau? Für das Kantonsspital Winterthur analysierte die EKZ-Energieberatung nebst dem Bettentrakt-Neubau das ganze Areal.
Kernfusion: der Traum vom Sonnenfeuer
Die Fusion von Atomkernen hat das Potenzial, gewaltige Energiemengen zu erzeugen. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist es aber noch nicht gelungen, die Technik praxistauglich zu machen. Woran harzt es und was sind derzeit die erfolgversprechendsten Ansätze?
Geräte reparieren, frühzeitig ersetzen oder Defekt abwarten?
Eine kaputte Kaffeemaschine ist kein grosses Problem, aber wenn der gut gefüllte Tiefkühler aussteigt, wird es ernst. Wann lohnt sich eine frühzeitige Neuanschaffung und wann eine Reparatur?
Reparatur-Index: Reparierbarkeit von Produkten wird wichtiger
Neben der Energieeffizienz gewinnt die Reparierbarkeit von Produkten an Bedeutung. Gesetzgeber, Kundschaft und immer mehr Hersteller wollen mit langlebigen Produkten Ressourcen besser nutzen. Ein Reparatur-Index weist den Weg.
Hat es genug Holz?
Energieholz ist begehrt und anscheinend liegen Erntepotenziale im Schweizer Wald brach. Doch die ersten Kantone warnen vor Versorgungsengpässen und einer unkoordinierten Nutzung.
Thermische Bauteilaktivierung – eine spannende Alternative
Thermisch aktivierte massive Bauteile wie Geschossdecken bieten eine grosse Übertragungsfläche. Dadurch lassen sie sich effizient zum Heizen wie auch zum Kühlen von Gebäuden nutzen.
Stromspar-Challenge: ein Jahr Gratis-Strom zu gewinnen
Wer mehr übers Energiesparen weiss, kann nur gewinnen. Die Schweizer Stromspar-Challenge liefert darum nebst Fragen auch unterhaltsame Fakten. Für Kundinnen und Kunden von EKZ gibt es eine zusätzliche Gewinnchance.
Kohle wohin man schaut
Die Geschichte der Kohleverstromung begann vor 140 Jahren in Grossbritannien, wo nun das letzte Kohlekraftwerk schliesst. Global ist die Kohle aber noch keineswegs am Ende.
Innovative Konzepte als Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie
Ob im Smartphone, im Laptop oder im E-Auto: Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen das Speichern von Strom mit einer hohen Energiedichte. Weil sie aber auch gewisse Nachteile haben, wird weltweit an Alternativen geforscht.
Abkehr von fossiler Energie: Welche Verbote sind wirksam und fair?
Es gibt verschiedene Strategien, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Was aber, wenn das nicht reicht? Verbote sind eine mögliche Lösung. Sie müssten aber nicht nur wirksam sein, sondern auch fair.
Gebäude: So viel kühlen, wie heute heizen?
Der Klimawandel ist im Alltag der Gebäudenutzer und -planer angekommen. Die Erkenntnis reift, dass sich Räume mit passiven Massnahmen allein nicht vor Überhitzung schützen lassen. Kurzfristige Massnahmen lassen sich aber realisieren, ohne die Energieeffizienz zu vernachlässigen.
Der Weg zum kreislauffähigen Auto
Autos sind fahrende Materiallager. Damit die verbauten Ressourcen am Ende des Lebenszyklus nicht verloren gehen, braucht es effiziente und wirtschaftliche Recyclingprozesse. Gefragt sind aber auch Designs, welche die Zirkularität erleichtern.
Studie: Wie nachhaltig wirken Energiesparprogramme?
Gut gemachte Energieeffizienzprogramme wirken selbst Jahre später noch nach. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Genf. Viele Haushalte setzen vorgeschlagene Sparpraktiken auch lange nach der Teilnahme weiterhin um.
Kühlmöbel mit Türen sparen viel Geld
In vielen Läden steht ein Kühlmöbel, und sei es nur für Getränke. In Lebensmittelgeschäften mit vielen Kühlmöbeln sind die Energiekosten sehr hoch. Wer jetzt in effiziente Möbel mit Türen investiert, kann von Fördergeldern profitieren.
Das lange Leben der (E-) Autos – unterwegs in die Kreislaufwirtschaft
E-Autos sind die besseren Autos fürs Klima. Jedenfalls, wenn man sie mit Verbrennern vergleicht. Doch muss ein Umstieg weg von Benzin und Diesel ein neues Auto bedeuten? Und wann kommt eigentlich das Kreislauf-Auto?