Blog
Der Blog für mehr Energieeffizienz
Auf dieser Seite finden Sie die Artikel aus allen unseren Rubriken: Mobilität, Bauen & Wohnen, Wissen sowie Business.

Beiträge

Notvorrat bei Stromausfall oder Blackout: Das gehört in jeden Haushalt
Der Notvorrat wird gerne als Relikt aus Zeiten des Kalten Krieges belächelt. Dabei geht es längst nicht mehr darum, im Keller kiloweise Konserven zu lagern. Zweck ist vielmehr, ein paar Tage ohne Strom, Supermarkt und Wasser aus dem Hahn zu überbrücken.

Studie: Viel Potenzial für Photovoltaik und Begrünung an Fassaden
In der Studie «GreenPV» hat die Hochschule Luzern die Vereinbarkeit von Solarstromproduktion und Begrünung an Gebäudefassaden untersucht mit dem Ziel, die sommerliche Hitze zu mindern und gleichzeitig erneuerbaren Strom zu produzieren.

Lässt sich die Schifffahrt dekarbonisieren?
Riesige Frachter mit fossilem Antrieb transportieren Handelsgüter kostengünstig rund um den Globus. Damit die globalen Klimaziele erreicht werden, muss aber auch die Schifffahrt CO2-neutrale Lösungen finden.

Klimaschutz auf hoher See: Halbe Kraft voraus
Nach langem Ringen haben sich die Staaten erstmals auf ein CO2-Bepreisungssystem für die Schifffahrt geeinigt. Der historische Kompromiss hinterlässt enttäuschte Inselstaaten und einen neuen Wachstumsmarkt für Flüssigerdgas.

E-Töffs für Touren, Elektro-Roller für den Arbeitsweg
Sie sind sauber, schnell und leise: Elektro-Töffs und E-Roller. Die Auswahl an Typen und Modellen wächst und viele fragen sich: Was ist beim Kauf eines E-Motorrads zu beachten?

Photovoltaik-Ausbau: Die Schweiz entdeckt die Sonne
Der PV-Ausbau kommt voran, im Siedlungsraum und auch ausserhalb. Bereits deckt Solarstrom mehr als zehn Prozent der inländischen Versorgung ab. Allmählich steigt der Koordinationsbedarf mit den Netzanschlüssen.

Haushaltsgeräte: Reparieren lohnt sich meist
Moderne Haushaltsgeräte verbrauchen deutlich weniger Strom als ältere Modelle. Trotzdem sollte man die Altgeräte lange nutzen, rät eine neue Studie. Das deutsche Umweltbundesamt untersuchte Geschirrspüler, Tumbler, Staubsauger sowie Kühl- und Gefriergeräte.

E-Autos schnell laden, ohne das Netz zu überlasten
Die Schweiz verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Ladenetz, wozu auch die Schnellladestationen gehören. Weil sie in kurzer Zeit viel Strom beziehen, können sie das Netz vor Herausforderungen stellen. Technische und sozioökonomische Ansätze sollen dazu beitragen, den teuren Ausbau der Stromnetze zu vermeiden.

Das perfekte Haus: Forschung für nachhaltige Gebäudetechnik
An der Hochschule Luzern wird im Rahmen des Projekts «Das perfekte Haus» untersucht, wie bauliche und technische Innovationen zusammenwirken können, um künftig energieeffiziente und klimafreundliche Gebäude zu schaffen.

E-Autos: Pannen sind seltener als bei Verbrennern und Hybriden
Eine Statistik des deutschen Automobilclubs ADAC zeigt Vorteile des elektrischen Antriebs. Personenwagen mit Verbrennungsmotor fallen zwei- bis dreimal so oft aus wie E‑Autos. Dennoch werden nach wie vor deutlich mehr Verbrenner als Elektrofahrzeuge verkauft.

Lokale Energieautarkie hat viele Gesichter
Was treibt eine Gemeinschaft an, sich für lokale Energieautarkie zu entscheiden? Die Unabhängigkeit vom zentralen Stromnetz ist eine Entscheidung, die nicht leichtfertig gefällt wird. Umso wichtiger ist es, die Gründe zu verstehen.

Deutschlands neue Stromautobahnen
Wind- und Solarparks in Deutschland müssen immer wieder abgeschaltet werden, damit das Stromnetz nicht wegen Überlastung zusammenbricht. Nun werden die Leitungskapazitäten erweitert. Profitiert davon auch die Schweiz?

Wie auch Mieterinnen und Mieter mehr in Photovoltaik investieren können
Photovoltaikanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und geniessen hohe gesellschaftliche Akzeptanz. Mieterinnen und Mieter bleiben heute aber oft aussen vor. Das muss nicht sein.

Additionalität: Wie viel Energiewende gibt’s fürs Geld?
Die Zeit läuft und die Energiewende ist drängender denn je. Wer einen Beitrag leisten will, tut dies oft wortwörtlich – durch Investitionen in erneuerbare Energien. Doch nicht jeder Beitrag hilft gleich viel. Hier kommt das Konzept der Additionalität zu Hilfe.

Erneuerbar heizen und Pflanzenkohle erzeugen
Landwirtschaft, Bauwesen, Wärmeversorgung, Industrie – durch Pyrolyse erzeugte Pflanzenkohle lässt sich für verschiedene Zwecke einsetzen. Zudem kann sie CO2 langfristig speichern und damit zum Klimaschutz beitragen. Das Beispiel einer Bio-Baumschule im Kanton Bern zeigt, wie das Erzeugen von Pflanzenkohle mit der Heizung in der Praxis funktioniert und welche Hürden es noch gibt.

Forschungsprojekt «QUBE»: Gemeinsam schneller zur Energiewende
Forschende der Hochschule Luzern haben ein Prozessmodell entwickelt, das den Umstieg auf eine erneuerbare Wärmeversorgung auf Quartierebene fördert. Ziel ist es, die Zahl der Sanierungen zu erhöhen und so die Energiewende zu beschleunigen.

Speicherung von CO₂ in Beton: Viel Potenzial, aber auch hohe Hürden
Zementwerke gehören zu den grossen Treibhausgasemittenten. Wenn das CO2 der Atmosphäre entzogen und dauerhaft in Abbruchbeton eingebunden würde, könnte der Baustoff aber auch einen Beitrag zu den Klimazielen leisten.