
Heizungsersatz: So gelingt der Umstieg auf Erneuerbare
Wer seine Öl- oder Gasheizung ersetzt, sollte auf ein erneuerbares Heizsystem umsteigen. So spart man Geld und schont die Umwelt.
Der Blog für mehr Energieeffizienz
Auf dieser Seite finden Sie die Artikel aus allen unseren Rubriken: Mobilität, Bauen & Wohnen, Wissen sowie Business.
In den nächsten rund 20 Jahren gehen die Schweizer Kernkraftwerke (KKW) voraussichtlich vom Netz. Der Bau neuer KKW ist seit 2018 nicht mehr erlaubt. Vor dem Hintergrund einer drohenden Winterstromlücke mehren sich die Stimmen, die eine Kehrtwende fordern. Wir zeigen, wie Befürworter und Gegner neuer KKW in der Schweiz argumentieren.
Durch clevere Datenauswertung der intelligenten Stromzähler kann die EKZ-Energieberatung Kundinnen und Kunden regelmässig passende Empfehlungen senden, wie sie Ihren Stromverbrauch senken können. Eine wissenschaftliche Auswertung weist jetzt einen durchschnittlichen Spareffekt von 6 % nach.
Zwei Forscher der Empa St. Gallen haben mit einer Modellrechnung aufgezeigt, dass sich die Energiewende innert weniger Jahre realisieren liesse. Lastet man dabei die fossilen Kraftwerke ein letztes Mal voll aus, resultieren insgesamt die tiefsten CO2-Emissionen.
Eine energetische Sanierung bringt Energie- und Kosteneinsparungen. Das grösste Potenzial steckt dabei in der Gebäudehülle. Mit gut abgestimmten Massnahmen am Gebäude lässt sich der Energieverbrauch um rund die Hälfte senken.
Holz als Baustoff wird immer beliebter, aber ist es das Allheilmittel für nachhaltiges Bauen oder sollten wir den Wunderbaustoff mit Bedacht einsetzen? Ein traditionelles Material trifft die Baukultur der Zukunft.
Wenn wir älter werden, verändert sich auch unser Energiekonsum. Wie sieht unser Verhalten aus – und welche Massnahmen helfen bei einem sparsameren Umgang mit den Ressourcen? Zwei Forscherinnen der Universität Tokio haben diese Fragen in jenem Land untersucht, in dem die Bevölkerung schneller altert als sonst irgendwo: Japan.
Bei der Anschaffung eines neuen Fahrzeugs hilft die Energieetikette. So findet man das effizienteste Auto für die eigenen Bedürfnisse. Seit Anfang 2022 gelten neue Kategorien. Und auch für Reifen gibt es eine Energieetikette. Was sagen die Kategorien aus und worauf kann man beim Autokauf achten?
Zur Arbeit, in der Freizeit oder beim Reisen: Jede Fahrt verursacht Treibhausgase. Mit diesen einfachen Tipps lassen sich Emissionen im Verkehr reduzieren – und auch Geld sparen.
Die Elektromobilität spielt eine wichtige Rolle bei der Wende hin zu einem nachhaltigeren Strassenverkehr. Gerade Firmenflotten könnten dieser Entwicklung Schub verleihen. Doch der Anteil elektrisch betriebener Autos und Lieferwagen bei den Geschäftsfahrzeugen ist noch relativ gering. Eine Studie der Universität St. Gallen hat die Gründe dafür untersucht.
In der Energiestrategie 2050 stehen vor allem die Nutzung der Naturkräfte der Sonne, des Windes und des Wassers im Fokus. Das Potential der Erde – der Geothermie – ist bisher noch wenig genutzt. Doch sie gewinnt an Bedeutung, nicht zuletzt durch bahnbrechende neue Projekte.
Heizungsrechner gibt es mittlerweile einige. Wann ist es sinnvoll, sich die Zeit zu nehmen und online Formulare auszufüllen? Das richtige Tool zur richtigen Zeit bringt Hausbesitzer weiter.
Für die erneuerbare Energieversorgung der Zukunft ist die Wasserkraft unverzichtbar, der wirtschaftliche Betrieb der Kraftwerke ist indes herausfordernd. Dennoch wird nach wie vor in die Wasserkraft investiert, wie einige spannende Projekte zeigen.
Labels helfen bei der Orientierung im Markt. Allerdings nimmt ihre Zahl stetig zu, und das Orientierungsversprechen verkehrt sich ins Gegenteil. Auch bei den Gebäudelabels hilft etwas Übersicht.
Mit dem persönlichen Verhalten und bewussten Kaufentscheiden kann jede und jeder zu mehr Energieeffizienz beitragen. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch das eigene Portemonnaie.
Die Schweiz will sich in weniger als dreissig Jahren mit erneuerbarer Energie versorgen können. Den Weg zu diesem ambitionierten Ziel weist die Energiestrategie 2050 mit drei zentralen Massnahmen.
Eine länger dauernde Strommangellage stellt heute die grösste Bedrohung für die Schweiz dar, noch einschneidender als eine Pandemie. Seit dem Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen mit der EU hat sich der Handlungsbedarf verschärft.
Die Elektrifizierung macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Allerdings sind die Bedingungen auf dem Feld andere als auf der Strasse. Deutlich wird das bei der vielleicht populärsten Landmaschine, dem Traktor.