
Halogenlampenverbot: Was bedeutet das für die Konsumenten?
Alle Hoch-Volt-Lampen (230 Volt) mit den Sockeln E14, E27 und GU10 sind nicht mehr erlaubt – Strom sparende Ersatzprodukte sind verfügbar.
Der Blog für mehr Energieeffizienz
Auf dieser Seite finden Sie die Artikel aus allen unseren Rubriken: Mobilität, Bauen & Wohnen, Wissen sowie Business.
Gemüse aus der Region kann trotz kurzer Transportwege eine schlechte Klimabilanz haben, wenn es in fossil beheizten Gewächshäusern gewachsen ist. Bis 2040 soll sich das ändern und die Schweizer Gemüseproduktion ohne fossile Brennstoffe zum Heizen auskommen.
Wärmespeicher können in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung im Winter übernehmen. Neben etablierten Techniken kommen innovative Konzepte infrage – zum Beispiel ein Speicher auf Sandbasis, wie er in Finnland erstmals realisiert wurde.
Biogas führt ein Schattendasein. Kann die Schweiz vom Energieträger, der als klimafreundliche Alternative zum Erdgas gilt, noch mehr produzieren? Ja, sagen die einen. Aber, die anderen.
Welche Energiethemen interessierten im Jahr 2022 am meisten? Im Energie-Experten-Blog waren es Stecker-Solaranlagen, Strompreise und Stromsparen im Haushalt.
Thermomix, InstantPot und neu Wired Cooker erlauben das Kochen ohne Herd. Wie energieeffizient ist das – und für wen eignet es sich? Wir haben die drei Geräte im Alltag getestet.
Schutz vor Wind und Wetter – das war lange Zeit der einzige Zweck eines Hausdachs. Heute spielen Dächer eine immer wichtigere Rolle in der Energieversorgung. Doch auch zur Biodiversität können sie einen wertvollen Beitrag leisten. Aber lassen sich Dachbepflanzung und Photovoltaik auch kombinieren?
Der Kluge reist im Zuge? Die Zeit vergeht wie im Flug? Wir prüfen am Beispiel einer Städtereise, wie Bahn und Flugzeug punkto Kosten, Umweltbelastung und Reisezeit abschneiden.
Das Gas SF6 taucht immer wieder einmal in Diskussionen um Windkraft auf und wird dort gerne als «Klimakiller» bezeichnet. Doch wofür wird das Gas hauptsächlich verwendet? Wie gefährlich ist SF6 und wann kommt ein Verbot?
Wer bei diesem Titel an Ogis Eierkochtipp denkt, liegt richtig. Mit der Wahl der effizientesten Methoden lässt sich der Stromverbrauch in der Küche überraschend deutlich senken!
Der Tumbler ist ein Haushaltsgerät, das viel Strom braucht. Ein Mal Wäsche trocknen verbraucht je nach Alter und Effizienz des Wäschetrockners zwischen 0,9 und 1,6 kWh. Wer auf das Tumblern verzichten kann, spart also einiges an Energie. Nicht alle Alternativen sind jedoch gleich gut geeignet.
Der Stromverbrauch für Beleuchtung sank seit 2015 jedes Jahr um rund 300 GWh, hauptsächlich dank dem Ersatz älterer Lampen durch LED-Produkte. Inzwischen sind rund 50 % aller Lichtpunkte umgestellt, doch das Sparpotenzial ist nach wie vor gross.
Das Jahr 2022 macht deutlich, wie stark die Schweizer Energieversorgung von Importen abhängig ist. Mehr Autarkie könnte die Versorgungssicherheit erhöhen, doch der Weg dorthin führt über einige Hürden.
Der energieautarke Betrieb von einzelnen Gebäuden ist kostspielig und herausfordernd. Auf Arealstufe dagegen sind die Voraussetzungen für Autarkie aufgrund von Skaleneffekten besser.
In Zeiten eines drohenden Strom- und Gasmangels schlafen jene am ruhigsten, die sich autark mit Energie versorgen können. Aus gesellschaftlicher Sicht hat das Streben nach Autarkie jedoch auch seine Schattenseiten.
Wer sich mit der Anschaffung einer Stecker-Solaranlage beschäftigt, muss an viele Dinge denken. Vor allem aber: Wo ist für ein oder zwei Panels genügend Platz und viel Sonnenschein vorhanden – und wo könnte ich den Strom gut gebrauchen?
Die Sorge um Turbinengeräusche beschäftigt Anwohnerinnen und Anwohner stark, wenn in der Umgebung eine Windkraftanlage geplant ist. Eine Schweizer Studie zeigt: Der tatsächliche Lärmpegel und die geografische Distanz erklären diese Bedenken nur in den wenigsten Fällen.
Themen wie Klimawandel oder Strommangellage beschäftigen uns seit Monaten. Eine kürzlich erschienene Studie zeigt auf, wo Filmfans und News-Junkies ansetzen können, um die Umwelt und das Portemonnaie zu entlasten.