Blog
Der Blog für mehr Energieeffizienz
Auf dieser Seite finden Sie die Artikel aus allen unseren Rubriken: Mobilität, Bauen & Wohnen, Wissen sowie Business.

Beiträge

Wärmepumpen richtig entsorgen
Eine neue Branchenlösung zur Entsorgung von Wärmepumpen stellt sicher, dass die Geräte fachgerecht eingesammelt, demontiert und recycelt werden. So lassen sich die verbauten Materialien wieder in den Rohstoffkreislauf führen.

Neuberechnung: CO₂-Budget wesentlich kleiner als gedacht
Wie viel CO2-Emissionen darf sich die Menschheit noch leisten? Laut einer neuen Studie ist das CO2-Budget wesentlich geringer als bisher angenommen. Wenn die Welt nicht handelt, könnte es schon 2029 aufgebraucht sein.

Gute und effiziente Beleuchtung für Ihr Zuhause
Ohne Beleuchtung geht es nicht, vor allem in der dunkleren Jahreszeit ist sie ein allgegenwärtiger Begleiter. Sie unterstützt uns bei vielen Tätigkeiten im Alltag, etwa beim Schmökern in einem Buch oder beim Vorbereiten der Zutaten in der Küche. Licht trägt auch zu einer angenehmen Stimmung bei, sei es als Nachtlicht im Kinderzimmer oder fürs Heimkinoerlebnis.

Begrünte Fassaden kühlen Gebäude und Umgebung
Pflanzen an Mauern und Fassaden mindern die Hitze in Gebäuden und in Städten und fördern die Biodiversität. Sie brauchen aber auch Ressourcen. Wie steht es mit der Umweltbelastung und dem CO2-Abdruck?

So funktioniert das Recycling von Photovoltaikanlagen
Je mehr Solarmodule verbaut werden, desto mehr gelangen früher oder später in die Entsorgung. Ein Grossteil der Komponenten kann wiederverwendet werden, sofern das Recycling sorgfältig durchgeführt wird.

Steuern für E-Autos – was kommt auf uns zu?
E-Autos werden heute gegenüber solchen mit Verbrennungsmotor steuerlich bevorteilt. Mit einem steigenden Anteil der E-Mobilität am Strassenverkehr kann das nicht mehr lange so bleiben. Wie also E‑Autos besteuern?

Wie erreicht die Schweiz das Netto-Null-Ziel?
Das Klima-Zwischenziel für 2020 hat die Schweiz verpasst. Ein Expertengremium erklärt, in welchen Sektoren es heute noch hapert und welche Massnahmen es braucht, damit wir bis 2050 die Treibhausgasemissionen auf netto null senken können.

Jetzt auf LED umsteigen – es lohnt sich
Nirgends ist Stromsparen einfacher als beim Licht. Wer auf LED umsteigt, spart bis zu 80 % Strom. Neben den gestiegenen Strompreisen gibt es weitere gute Gründe, gerade jetzt auf moderne LED-Beleuchtung zu wechseln.

Biogas: wertvolle Energie aus Gülle und Mist
Rund 120 Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz wandeln Gülle und Mist in Biogas um und tragen so zur Versorgungssicherheit bei. Um das Potenzial künftig besser nutzen zu können, müssen noch einige Hürden gemeistert werden.

Energiebuchhaltung: Kennzahlen für Gemeinden und Firmen
Energiewende und Dekarbonisierung verlangen nach Strategien, Planung und Steuerung. Für grössere Organisationen wie Gemeinden und Unternehmen ist es wichtig, Energieflüsse zu kennen und zu überwachen. Das Energiecontrolling schafft die Grundlage dafür.

Kritik an der Auto-Energieetikette 2023
Aufgrund eines neuen Einteilungskonzepts bei der Energieetikette werden einige Elektroautos nun schlechter eingestuft als gewisse Verbrennerfahrzeuge. Ist das nur konsequent oder ein Fehlanreiz für Kundinnen und Kunden?

Künstliche Intelligenz hilft beim Energiesparen
Dank künstlicher Intelligenz optimiert sich Gebäudetechnik eigenständig. Eine selbstlernende Heizungsregelung zum Beispiel verbessert die Energieeffizienz und gleichzeitig den Komfort. Das funktioniert auch in unsanierten Altbauten.

Klimaanlagen: Kommen wir auch in Zukunft ohne sie aus?
Der Klimawandel führt zu immer heisseren Sommern und dadurch zu einem steigenden Kühlbedarf in den Gebäuden. Der Wärmebedarf dagegen sinkt, weil die Winter milder werden. Wir zeigen, welche Auswirkungen dies hat und wie man damit umgehen kann.

Das Beste aus Beleuchtungsanlagen holen
Gut geplante und korrekt installierte Beleuchtungsanlagen können den Energieverbrauch stark reduzieren. Das gesamte Sparpotential lässt sich jedoch nur ausschöpfen, wenn Anlagen auch richtig in Betrieb genommen werden.

Minergie setzt strengere Standards
Minergie setzt seit einem Vierteljahrhundert Massstäbe für energieeffizientes Bauen in der Schweiz. Zu seinem Jubiläum hat der Verein die Standards überarbeitet und nochmals verschärft.

Server dort rechnen lassen, wo Wärme gebraucht wird
Die Empa untersucht Mikro-Rechenzentren als dynamische Komponente im Energiesystem. Eine intelligente Kühlung und die Anpassung von Rechenvorgängen an den Wärmebedarf sollen die Datenverarbeitung energieeffizienter machen.

Performance Gap bei Minergie-Gebäuden etwa 10 Prozent
Warum der Energieverbrauch in Minergie-Gebäuden oft höher ausfällt, als es theoretische Berechnungen voraussagen? Minergie-Geschäftsleiter Andreas Meyer Primavesi sieht die Gründe primär beim Nutzungsverhalten und bei der Technik.