Klimarisiken: Europa ist nicht vorbereitet

Klimarisiken gefährden die Energie- und Ernährungssicherheit, die Ökosysteme, die Infrastruktur, die Wasserressourcen, die Finanzstabilität und die Gesundheit der Menschen in Europa, stellt die Europäische Umweltagentur fest.

7 Min.
Ausschnitt aus einem Olivenhain: Bäume in neun Reihen auf hellem, trockenem Untergrund

Die Europäische Umweltagentur EEA legte im März 2024 ihren ersten Klimarisiko-Bericht vor. Die EU-Behörde fordert «sofortige, entschlossene Massnahmen», um weitere Katastrophen abzuwenden. Die bisher ergriffenen Anpassungsmassnahmen reichten nicht aus.

Bisher besonders betroffen: Deutschland und die Mittelmeerregion

Europa hat im vergangenen Jahr eine beispiellose Serie von Waldbränden und Überschwemmungen erlebt. Besonders betroffen war die Mittelmeerregion.

Deutschland verzeichnete in den Jahren 2018 bis 2020 eine historische Trockenheit und Mitte 2021 Rekordniederschläge in der Region um die Flüsse Ahr und Erft, die Überschwemmungen mit über 180 Toten und rund 40 Milliarden Euro Schäden auslösten.

Laut dem neuen Bericht der Europäischen Umweltagentur EEA muss Europa in Zukunft häufiger mit solchen Ereignissen rechnen.

Neuer EEA-Bericht zu Klimarisiken

Die in Kopenhagen ansässige Umweltagentur EEA hat die erste «Europäische Klimarisiko-Bewertung» veröffentlicht, die unter anderem auf Daten des Weltklimarates IPCC, des von der EU betriebenen Copernicus-Dienstes zur Überwachung des Klimawandels sowie nationalen Risikobewertungen basiert.

Die Warnungen darin sind eindrücklich. «Die Klimarisiken gefährden die Energie- und Ernährungssicherheit, die Ökosysteme, die Infrastruktur, die Wasserressourcen, die Finanzstabilität und die Gesundheit der Menschen in Europa», schreibt die Agentur. Viele dieser Risiken hätten bereits kritische Niveaus erreicht und drohten katastrophale Ausmasse anzunehmen.

Europa ist der Kontinent, der sich weltweit am schnellsten erwärmt.

Laut der Agentur ist Europa der Kontinent, der sich weltweit am schnellsten erwärmt. Extreme Hitzewellen, Dürren, Waldbrände und Überschwemmungen, so wie in den vergangenen Jahren erlebt, würden sich hier selbst in den optimistischen Szenarien der globalen Erwärmung verschlimmern «und die Lebensbedingungen auf dem gesamten Kontinent beeinträchtigen».

Karte von Europa, darauf eine Tabelle mit Klimarisiken für Mitteleuropa (im Artikel weitgehend beschrieben)
Extreme Hitze wird immer häufiger. Grosse Teile der Bevölkerung, insbesondere in Süd- und Westeuropa, sind Hitzestress ausgesetzt. 60'000 bis 70'000 vorzeitige Todesfälle in Europa sind mit dem Rekordsommer 2022 verbunden. (Grafik: EEA, Bearbeitung: EnEx)

Schrittweise Anpassung reicht nicht mehr aus

Die Analyse zeigt, dass einige Regionen in Europa «Hotspots» gleich für mehrere Klimarisiken sind. Danach ist Südeuropa besonders gefährdet durch Waldbrände sowie die Auswirkungen von Hitze und Wasserknappheit auf die Agrarproduktion, die Arbeit im Freien und die menschliche Gesundheit.

Tief gelegene Küstenregionen wiederum seien durch Überschwemmungen, Erosion und das Eindringen von Salzwasser ins Grundwasser bedroht, darunter viele Grossstädte.

Die jetzt vorgelegte Risikobewertung soll Europa helfen, politische Prioritäten für die Anpassung an den Klimawandel und für klimasensible Branchen wie den Gesundheits-, Energie- und Verkehrssektor zu bestimmen.

Daraus gehe hervor, dass die bisher entwickelten Strategien und Anpassungsmassnahmen nicht mit den «sich rasant verschärfenden Risiken Schritt halten», heisst es bei der EEA. In vielen Fällen werde eine schrittweise Anpassung nicht ausreichen. Da viele Massnahmen zur Verbesserung der Klimaresilienz viel Zeit zur Umsetzung bräuchten, könne auch bei bisher noch nicht kritischen Risiken ein sofortiges Handeln erforderlich sein.

Die Exekutivdirektorin der Agentur, Leena Ylä-Mononen, sagte: «Um die Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaften sicherzustellen, müssen die europäischen und nationalen politischen Verantwortlichen jetzt handeln, damit die Klimarisiken sowohl durch rasche Emissionssenkungen als auch durch entschlossene Anpassungsstrategien und -massnahmen verringert werden.»

Risikofelder von Ökosystemen bis Finanzen

In der EEA-Bewertung werden fünf Felder identifiziert, in denen die Klimarisiken gross sind: Ökosysteme, Nahrungsmittel, Gesundheit, Infrastruktur sowie Wirtschaft und Finanzen.

Kreissegmente in Lila, Rot und Orange illustrieren den Handlungsbedarf in den im Text genannten Bereichen. Am ausgeprägtesten ist der Bedarf bei Ökosystemen und Gesundheit.
Mehr als die Hälfte der 36 Klimarisiken erfordern eine sofortige Intensivierung der Massnahmen. (Grafik: EEA)

Mehr als die Hälfte der in dem Bericht genannten 36 Hauptrisiken erfordern laut der Agentur eine sofortige Intensivierung der Massnahmen, wobei acht Risiken besonders dringlich sind: Nötig sei es, Ökosysteme zu erhalten, Menschen sowie Infrastruktur vor Hitze, Waldbränden und Überschwemmungen zu schützen und die Finanzierung europäischer Solidaritätsmechanismen zu sichern, beispielsweise des EU-Solidaritätsfonds, durch den von Natur- oder Gesundheitskatastrophen betroffene Länder unterstützt werden.

Ökosysteme

Nahezu alle Risiken im Bereich Ökosysteme erfordern dringende oder intensivere Massnahmen, wobei die Risiken für die Meeres- und Küstenökosysteme als besonders schwerwiegend eingestuft werden. Es existiert ein hohes Potenzial für Kaskadeneffekte auf andere Bereiche wie Ernährung, Gesundheit, Infrastruktur und Wirtschaft.

Ernährung

Die Risiken, die durch Hitze und Dürre für den Nutzpflanzenanbau entstehen, sind in Südeuropa bereits auf einem kritisch hohen Niveau, doch auch die Länder Mitteleuropas sind gefährdet. Insbesondere anhaltende und weiträumige Dürren stellen eine erhebliche Bedrohung für die Erträge, die Ernährungssicherheit und die Trinkwasserversorgung dar. Eine Ernährungsumstellung von tierischen Eiweissen hin zu nachhaltig angebauten pflanzlichen Eiweissen würde den Wasserverbrauch in der Landwirtschaft und die Abhängigkeit von importierten Futtermitteln verringern.

Gesundheit

Hitze ist das grösste und dringendste Klimarisiko für die menschliche Gesundheit. Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind besonders gefährdet, etwa Menschen, die im Freien arbeiten, Ältere und Menschen, die in schlecht isolierten Wohnungen oder in städtischen Gebieten mit starkem Wärmeinsel-Effekt leben. Viele Stellschrauben zur Minderung der Klimarisiken, die die Gesundheit bedrohen, liegen ausserhalb der traditionellen Bereiche für gesundheitspolitische Massnahmen, wie in Stadtplanung, Baunormen und Arbeitsrecht.

Infrastruktur

Häufigere extreme Wetterereignisse erhöhen die Risiken für bebaute Gebiete und die kritischen Dienstleistungen in Bereichen wie Energie, Wasser und Verkehr in Europa. Während die Hochwasserrisiken an den europäischen Küsten bislang relativ gut bewältigt wurden, können steigende Meeresspiegel und Veränderungen der Sturmmuster verheerende Auswirkungen auf Menschen, Infrastruktur und Wirtschaftstätigkeiten haben. Auch Wohngebäude müssen an die zunehmende Hitze angepasst werden.

Wirtschaft und Finanzen

Das europäische Wirtschafts- und Finanzsystem ist mit zahlreichen Klimarisiken konfrontiert. Klimaextreme können so zur Erhöhung von Versicherungsprämien führen, Vermögenswerte und Hypotheken gefährden und höhere Ausgaben und Kreditkosten für den Staat nach sich ziehen. Durch verschärfte Klimaauswirkungen können auch private Versicherungslücken grösser und einkommensschwache Haushalte anfälliger werden.

Vorsorge noch unzureichend

Die EEA lobt die EU und ihre Mitgliedsstaaten dafür, dass sie in den letzten Jahren beträchtliche Fortschritte in Bezug auf das Verständnis der Klimarisiken gemacht hätten. In den Ländern würden auch zunehmend politische Strategien zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt.

Die Agentur schränkt aber ein: Die Vorsorge sei unzureichend, da die Massnahmen angesichts des rapiden Anstiegs der Risiken zu langsam greifen würden.