Bauen & Wohnen
Private Haushalte verbrauchen in der Schweiz 30 % der gesamten Energie. Ein Grossteil davon für Heizung und Warmwasser.
Hier finden Sie Tipps und spannende Informationen rund um Heizen, Kühlen, Elektrogeräte und Beleuchtung, aber auch zu Gebäudesanierungen und Solarenergie. In älteren Gebäuden lässt sich der Energiebedarf um 70 % reduzieren!

Beiträge

Wärmepumpen richtig entsorgen
Eine neue Branchenlösung zur Entsorgung von Wärmepumpen stellt sicher, dass die Geräte fachgerecht eingesammelt, demontiert und recycelt werden. So lassen sich die verbauten Materialien wieder in den Rohstoffkreislauf führen.

Gute und effiziente Beleuchtung für Ihr Zuhause
Ohne Beleuchtung geht es nicht, vor allem in der dunkleren Jahreszeit ist sie ein allgegenwärtiger Begleiter. Sie unterstützt uns bei vielen Tätigkeiten im Alltag, etwa beim Schmökern in einem Buch oder beim Vorbereiten der Zutaten in der Küche. Licht trägt auch zu einer angenehmen Stimmung bei, sei es als Nachtlicht im Kinderzimmer oder fürs Heimkinoerlebnis.

Begrünte Fassaden kühlen Gebäude und Umgebung
Pflanzen an Mauern und Fassaden mindern die Hitze in Gebäuden und in Städten und fördern die Biodiversität. Sie brauchen aber auch Ressourcen. Wie steht es mit der Umweltbelastung und dem CO2-Abdruck?

Jetzt auf LED umsteigen – es lohnt sich
Nirgends ist Stromsparen einfacher als beim Licht. Wer auf LED umsteigt, spart bis zu 80 % Strom. Neben den gestiegenen Strompreisen gibt es weitere gute Gründe, gerade jetzt auf moderne LED-Beleuchtung zu wechseln.

Künstliche Intelligenz hilft beim Energiesparen
Dank künstlicher Intelligenz optimiert sich Gebäudetechnik eigenständig. Eine selbstlernende Heizungsregelung zum Beispiel verbessert die Energieeffizienz und gleichzeitig den Komfort. Das funktioniert auch in unsanierten Altbauten.

Klimaanlagen: Kommen wir auch in Zukunft ohne sie aus?
Der Klimawandel führt zu immer heisseren Sommern und dadurch zu einem steigenden Kühlbedarf in den Gebäuden. Der Wärmebedarf dagegen sinkt, weil die Winter milder werden. Wir zeigen, welche Auswirkungen dies hat und wie man damit umgehen kann.

Das Beste aus Beleuchtungsanlagen holen
Gut geplante und korrekt installierte Beleuchtungsanlagen können den Energieverbrauch stark reduzieren. Das gesamte Sparpotential lässt sich jedoch nur ausschöpfen, wenn Anlagen auch richtig in Betrieb genommen werden.

Minergie setzt strengere Standards
Minergie setzt seit einem Vierteljahrhundert Massstäbe für energieeffizientes Bauen in der Schweiz. Zu seinem Jubiläum hat der Verein die Standards überarbeitet und nochmals verschärft.

Performance Gap bei Minergie-Gebäuden etwa 10 Prozent
Warum der Energieverbrauch in Minergie-Gebäuden oft höher ausfällt, als es theoretische Berechnungen voraussagen? Minergie-Geschäftsleiter Andreas Meyer Primavesi sieht die Gründe primär beim Nutzungsverhalten und bei der Technik.

Lichtsteuerung mit Sensoren: viel mehr als ein und aus
Sensoren kommen in der Beleuchtung noch immer zu wenig und manchmal auch falsch zum Einsatz. Die Sensorik ist jedoch entscheidend für einen geringeren Energieverbrauch, so wie die Umstellung auf LED.

Im Haushalt lässt sich noch viel Energie und Geld sparen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wo im Haushalt Energie eingespart werden kann. Drei Beispiele: Kühlschrank, Beleuchtung, Warmwasser. Gegen Ende des Beitrags gibt es Links zum Thema und Informationen zu weiteren Sparmassnahmen.

«Licht ist eine Technik, die ganz nah am Menschen ist»
Fachkräfte für Lichtplanung sorgen für ideale Beleuchtung in Büroräumen, Industriehallen oder Restaurants, aber auch für sichere und gut sichtbare Strassen und Plätze. Was gehört alles zu ihrer Ausbildung?

Energetische Sanierungen: Grosse Unterschiede bei Fördergeldern
In der Schweiz ist der Einfluss des Staates auf den Immobilienmarkt gross und sehr komplex. Viele Faktoren wirken auf Immobilien, Akteurinnen und Akteure ein. Einer davon unterscheidet sich stark von Kanton zu Kanton: die Fördergelder.

Wie Niedertemperaturnetze gegen Hitze helfen
Thermische Netze sollen künftig eine wichtige Rolle in der Schweizer Energieversorgung übernehmen. Angesichts der Klimaerwärmung besonders spannend sind Niedertemperaturnetze: Sie können zum Kühlen von Gebäuden beitragen.

Aerogel – wohlig warm in der Nische?
Aerogel gilt als Dämmstoff mit grossem Potenzial, denn es erreicht bei geringer Dicke sehr gute Dämmwerte. Doch was muss passieren, damit sich der Dämmstoff in der Schweiz durchsetzt? Forschungsprojekte der Empa geben Hinweise.

Notstrom, Inselbetrieb – mit Photovoltaik autark durch die Krise?
Autarkie ist in der Photovoltaik ein technisches Konzept, das den Selbstversorgungsgrad einer Anlage misst. Manche machen das jetzt zum absoluten Ansatz: eine Versorgung ohne Netz, die jedem Stromausfall trotzt.

Studie: Wie viel Energie sparen Minergie-Haushalte in der Praxis?
Subventionen für Minergie-zertifizierte Häuser gehören zu den politischen Massnahmen des Bundes, um den Energieverbrauch im Gebäudesektor bis 2050 zu halbieren. Doch wie viel Energie sparen Haushalte in Minergie-Häusern tatsächlich?