
Heizungsersatz: So gelingt der Umstieg auf Erneuerbare
Wer seine Öl- oder Gasheizung ersetzt, sollte auf ein erneuerbares Heizsystem umsteigen. So spart man Geld und schont die Umwelt.
Private Haushalte verbrauchen in der Schweiz 30 % der gesamten Energie. Ein Grossteil davon für Heizung und Warmwasser.
Hier finden Sie Tipps und spannende Informationen rund um Heizen, Kühlen, Elektrogeräte und Beleuchtung, aber auch zu Gebäudesanierungen und Solarenergie. In älteren Gebäuden lässt sich der Energiebedarf um 70 % reduzieren!
Eine energetische Sanierung bringt Energie- und Kosteneinsparungen. Das grösste Potenzial steckt dabei in der Gebäudehülle. Mit gut abgestimmten Massnahmen am Gebäude lässt sich der Energieverbrauch um rund die Hälfte senken.
Holz als Baustoff wird immer beliebter, aber ist es das Allheilmittel für nachhaltiges Bauen oder sollten wir den Wunderbaustoff mit Bedacht einsetzen? Ein traditionelles Material trifft die Baukultur der Zukunft.
Heizungsrechner gibt es mittlerweile einige. Wann ist es sinnvoll, sich die Zeit zu nehmen und online Formulare auszufüllen? Das richtige Tool zur richtigen Zeit bringt Hausbesitzer weiter.
Labels helfen bei der Orientierung im Markt. Allerdings nimmt ihre Zahl stetig zu, und das Orientierungsversprechen verkehrt sich ins Gegenteil. Auch bei den Gebäudelabels hilft etwas Übersicht.
Mit dem persönlichen Verhalten und bewussten Kaufentscheiden kann jede und jeder zu mehr Energieeffizienz beitragen. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch das eigene Portemonnaie.
Das Stimmvolk des Kantons Zürich hat im November 2021 entschieden: Öl- und Gasheizungen haben ausgedient. Das neue Energiegesetzt besagt, dass nur noch klimaneutrale Heizungen gebaut werden sollen. Geht das so einfach und ist es noch wirtschaftlich? Das fragen wir zwei Energieberater.
Seit 1. September 2021 ist ein weitgehendes Halogenlampenverbot in der EU und der Schweiz in Kraft. Die Verordnung sorgt dafür, dass der grösste Teil der Halogenlampen durch LED-Lampen ersetzt werden, die bis zu 10-mal weniger Strom brauchen. Welche Halogenlampen sind verboten, welche noch nicht – und wieso?
Warum sind die Rückliefertarife für Strom aus Photovoltaikanlagen in der Schweiz so unterschiedlich? Und warum so tief – oder sind sie das eigentlich gar nicht?
Wer mit Holz heizt, nutzt eine nachhaltige Energiequelle – so der allgemeine Tenor. Aber stimmt das wirklich? Greta Thunberg, verschiedene Umweltverbände und auch die Wissenschaft weisen auf negative Klimaeffekte durch das Verbrennen von Holz hin. Eine Spurensuche.
Ende 2021 ist eine gute Zeit, sich mit einem vor sieben Jahren erlassenen Regelwerk zu befassen – den MuKEn 2014. Weil es überfällig ist. Sind die MuKEn 2014 ein Erfolg oder gescheitert?
Das Heizen und Kühlen von Gebäuden trägt massgeblich zum CO2-Ausstoss bei. Aufgrund der Vielzahl von Gebäuden in der Schweiz ist es wichtig, für Sanierungen Prioritäten zu haben: Welche Massnahmen an welchen Gebäudetypen versprechen die grössten Einsparungen? An der Empa befasst sich ein Forschungsteam mit diesen Fragen.
Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema – nicht zuletzt im Baubereich. Wer nachhaltig bauen will, kann sich am Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) orientieren. Er eignet sich als Hilfsmittel für die Planung und Realisierung von Wohn-, Büro- und Bildungsbauten sowie für Infrastrukturen.
Mechanische Lüftungssysteme sorgen nicht nur für regelmässigen Luftaustausch und eine gute Raumluft, sondern reduzieren auch das Risiko von Coronavirus-Übertragungen. Wir erklären, warum sie sich nicht nur für Minergie-Bauten eignen, sondern in jedem Gebäude eine wichtige Funktion übernehmen.
Der Energieverbrauch von Klimaanlagen in aller Welt gehört zu den grossen, aber oft übersehenen Problemen. Verbindliche Vorgaben für bessere Energieeffizienz sind deshalb unabdingbar. Dieser Technikfokus stehe jedoch manchmal einem breiteren Zugang zum Thema im Weg, argumentieren zwei Umweltwissenschaftlerinnen.
Seit Frühjahr 2020 bewohnen 16 Familien in der Zürcher Gemeinde Männedorf eine besondere Wohnüberbauung. Die zwei zusammengehörenden Gebäude funktionieren CO₂-neutral, weil sie die Energie für ihren Strom- und Wärmebedarf selbst aus erneuerbaren Quellen gewinnen. Eine weitere Besonderheit: Es fallen keine Strom- oder Heizkosten für die Bewohnerinnen und Bewohner an.
Ein unkonventioneller Neubau auf dem Areal Erlenmatt Ost in Basel bietet Kunstschaffenden die Möglichkeit, an einem Ort zu wohnen und zu arbeiten. Die Mieten sind halb so hoch wie der Durchschnitt, das Energiekonzept ist auf Ökologie getrimmt, die Grundrisse passen sich den Lebensphasen der Nutzenden an. Nach zwei Jahren lässt sich sagen: Das Experiment ist geglückt.
Über viele Jahre hat die Firma Meyer Burger die Solarbranche mit Maschinen für die Fertigung ausgerüstet, jetzt vollzieht sie einen radikalen Strategiewechsel und wird selber zum Hersteller. Schweizer Forschung und Entwicklung, gepaart mit Produktion in Deutschland sollen ihren PV-Modulen Spitzenplätze sichern.