
Leuchtstoffröhren-Verbot beschleunigt den Umstieg auf LED
2023 kommt das Verbot für den Verkauf von Leuchtstoffröhren. So gelingt der Umstieg auf alternative LED-Leuchtmittel ohne Schadstoffe.
Private Haushalte verbrauchen in der Schweiz 30 % der gesamten Energie. Ein Grossteil davon für Heizung und Warmwasser.
Hier finden Sie Tipps und spannende Informationen rund um Heizen, Kühlen, Elektrogeräte und Beleuchtung, aber auch zu Gebäudesanierungen und Solarenergie. In älteren Gebäuden lässt sich der Energiebedarf um 70 % reduzieren!
Thermische Netze sollen künftig eine wichtige Rolle in der Schweizer Energieversorgung übernehmen. Angesichts der Klimaerwärmung besonders spannend sind Niedertemperaturnetze: Sie können zum Kühlen von Gebäuden beitragen.
Aerogel gilt als Dämmstoff mit grossem Potenzial, denn es erreicht bei geringer Dicke sehr gute Dämmwerte. Doch was muss passieren, damit sich der Dämmstoff in der Schweiz durchsetzt? Forschungsprojekte der Empa geben Hinweise.
Autarkie ist in der Photovoltaik ein technisches Konzept, das den Selbstversorgungsgrad einer Anlage misst. Manche machen das jetzt zum absoluten Ansatz: eine Versorgung ohne Netz, die jedem Stromausfall trotzt.
Subventionen für Minergie-zertifizierte Häuser gehören zu den politischen Massnahmen des Bundes, um den Energieverbrauch im Gebäudesektor bis 2050 zu halbieren. Doch wie viel Energie sparen Haushalte in Minergie-Häusern tatsächlich?
Speicherlösungen gelten als entscheidender Faktor für die Energiewende. Eine Studie der Empa schlägt eine Alternative vor: Unsere Aktivitäten nach der Sonne richten und Solarenergie direkt verbrauchen.
Wie kann Bauen klimafreundlicher werden? Indem mehr vorhandenes Material weitergenutzt oder verwertet wird. Aus ökologischer Sicht besonders gut schneidet das Wiederverwenden von gebrauchten ganzen Bauteilen ab.
Zwei Drittel der Energie in einem Haus werden für das Heizen aufgewendet. Dieser Komfort wird immer kostspieliger – und schadet zudem unserem Klima. Ein wichtiger Faktor ist die Dämmung der Gebäudehülle. Nachhaltige Dämmstoffe spielen dabei eine immer grössere Rolle.
Der Photovoltaik-Boom macht auch vor Fassaden nicht halt. Oder, besser gesagt: Er sollte es nicht. Noch zögern die Bauherrschaften, obwohl vieles für eine Solarfassade spricht. Gerade bei Sanierungen.
Thermomix, InstantPot und neu Wired Cooker erlauben das Kochen ohne Herd. Wie energieeffizient ist das – und für wen eignet es sich? Wir haben die drei Geräte im Alltag getestet.
Schutz vor Wind und Wetter – das war lange Zeit der einzige Zweck eines Hausdachs. Heute spielen Dächer eine immer wichtigere Rolle in der Energieversorgung. Doch auch zur Biodiversität können sie einen wertvollen Beitrag leisten. Aber lassen sich Dachbepflanzung und Photovoltaik auch kombinieren?
Wer bei diesem Titel an Ogis Eierkochtipp denkt, liegt richtig. Mit der Wahl der effizientesten Methoden lässt sich der Stromverbrauch in der Küche überraschend deutlich senken!
Der Tumbler ist ein Haushaltsgerät, das viel Strom braucht. Ein Mal Wäsche trocknen verbraucht je nach Alter und Effizienz des Wäschetrockners zwischen 0,9 und 1,6 kWh. Wer auf das Tumblern verzichten kann, spart also einiges an Energie. Nicht alle Alternativen sind jedoch gleich gut geeignet.
In Zeiten eines drohenden Strom- und Gasmangels schlafen jene am ruhigsten, die sich autark mit Energie versorgen können. Aus gesellschaftlicher Sicht hat das Streben nach Autarkie jedoch auch seine Schattenseiten.
Wer sich mit der Anschaffung einer Stecker-Solaranlage beschäftigt, muss an viele Dinge denken. Vor allem aber: Wo ist für ein oder zwei Panels genügend Platz und viel Sonnenschein vorhanden – und wo könnte ich den Strom gut gebrauchen?
Gute, zeitgemässe Architektur für Bauten aus Holz ist der Beweis, dass Holzbau nicht nur Theorie aus den Lehrbüchern ist, sondern eine vielversprechende Zukunft hat.
Nach den Halogenlampen werden nun auch die Leuchtstoffröhren verboten. Mit den quecksilberfreien LED-Leuchtmitteln gibt es aber bereits gute, energieeffiziente Alternativen ohne Schadstoffe.
Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Basel-Stadt hat in der Innenstadt einen Neubau mit Vorbildcharakter realisiert. Dank eines innovativen Low-Tech-Konzepts mit Fassaden-Photovoltaikanlage und natürlicher Nachtauskühlung deckt das Gebäude seinen Strombedarf in der Jahresbilanz selbst.