
Halogenlampenverbot: Was bedeutet das für die Konsumenten?
Alle Hoch-Volt-Lampen (230 Volt) mit den Sockeln E14, E27 und GU10 sind nicht mehr erlaubt – Strom sparende Ersatzprodukte sind verfügbar.
Bleiben Sie am Puls der Energieforschung: Erfahren Sie mehr über Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
Die Schweiz braucht eine sozialverträgliche Energiewende, um die Klimaerhitzung abzuwenden, während gleichzeitig die Bevölkerung wächst. Die Grundlagen dafür kommen aus der Wissenschaft.
Gemüse aus der Region kann trotz kurzer Transportwege eine schlechte Klimabilanz haben, wenn es in fossil beheizten Gewächshäusern gewachsen ist. Bis 2040 soll sich das ändern und die Schweizer Gemüseproduktion ohne fossile Brennstoffe zum Heizen auskommen.
Wärmespeicher können in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung im Winter übernehmen. Neben etablierten Techniken kommen innovative Konzepte infrage – zum Beispiel ein Speicher auf Sandbasis, wie er in Finnland erstmals realisiert wurde.
Biogas führt ein Schattendasein. Kann die Schweiz vom Energieträger, der als klimafreundliche Alternative zum Erdgas gilt, noch mehr produzieren? Ja, sagen die einen. Aber, die anderen.
Welche Energiethemen interessierten im Jahr 2022 am meisten? Im Energie-Experten-Blog waren es Stecker-Solaranlagen, Strompreise und Stromsparen im Haushalt.
Das Gas SF6 taucht immer wieder einmal in Diskussionen um Windkraft auf und wird dort gerne als «Klimakiller» bezeichnet. Doch wofür wird das Gas hauptsächlich verwendet? Wie gefährlich ist SF6 und wann kommt ein Verbot?
Der Stromverbrauch für Beleuchtung sank seit 2015 jedes Jahr um rund 300 GWh, hauptsächlich dank dem Ersatz älterer Lampen durch LED-Produkte. Inzwischen sind rund 50 % aller Lichtpunkte umgestellt, doch das Sparpotenzial ist nach wie vor gross.
Das Jahr 2022 macht deutlich, wie stark die Schweizer Energieversorgung von Importen abhängig ist. Mehr Autarkie könnte die Versorgungssicherheit erhöhen, doch der Weg dorthin führt über einige Hürden.
Der energieautarke Betrieb von einzelnen Gebäuden ist kostspielig und herausfordernd. Auf Arealstufe dagegen sind die Voraussetzungen für Autarkie aufgrund von Skaleneffekten besser.
In Zeiten eines drohenden Strom- und Gasmangels schlafen jene am ruhigsten, die sich autark mit Energie versorgen können. Aus gesellschaftlicher Sicht hat das Streben nach Autarkie jedoch auch seine Schattenseiten.
Die Sorge um Turbinengeräusche beschäftigt Anwohnerinnen und Anwohner stark, wenn in der Umgebung eine Windkraftanlage geplant ist. Eine Schweizer Studie zeigt: Der tatsächliche Lärmpegel und die geografische Distanz erklären diese Bedenken nur in den wenigsten Fällen.
Themen wie Klimawandel oder Strommangellage beschäftigen uns seit Monaten. Eine kürzlich erschienene Studie zeigt auf, wo Filmfans und News-Junkies ansetzen können, um die Umwelt und das Portemonnaie zu entlasten.
Zu wenig Strom, zu wenig Gas, zu teures Heizöl und Benzin. Das Thema Energie beschäftigt seit Monaten die Menschen in der Schweiz und weltweit. Eine Publikation aus Deutschland zeigt, mit welchen Massnahmen die Politik dem Energiemangel entgegenwirken könnte.
Zum 10-jährigen Jubiläum von Energie-Experten verlosen wir die passende Anzahl Stecker-Solaranlagen für den Balkon, die Terrasse oder das Flachdach. Für die kleinen Plug-&-Play-Solaranlagen braucht es keine Baubewilligung.
Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 verabschiedeten sich viele Länder von der Kernenergie. Es gibt aber auch zahlreiche Staaten, die neue Kraftwerke bauen. Zudem wird intensiv an neuen Techniken geforscht, welche die Kernenergie sicherer und wirtschaftlicher machen sollen.
Um die Klimaerwärmung zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoss reduzieren. Da dies in einigen Bereichen aber noch nicht möglich ist, rücken vermehrt Möglichkeiten in den Fokus, wie sich CO2 aus der Luft abscheiden und dauerhaft speichern lässt.
In den nächsten rund 20 Jahren gehen die Schweizer Kernkraftwerke (KKW) voraussichtlich vom Netz. Der Bau neuer KKW ist seit 2018 nicht mehr erlaubt. Vor dem Hintergrund einer drohenden Winterstromlücke mehren sich die Stimmen, die eine Kehrtwende fordern. Wir zeigen, wie Befürworter und Gegner neuer KKW in der Schweiz argumentieren.
Durch clevere Datenauswertung der intelligenten Stromzähler kann die EKZ-Energieberatung Kundinnen und Kunden regelmässig passende Empfehlungen senden, wie sie Ihren Stromverbrauch senken können. Eine wissenschaftliche Auswertung weist jetzt einen durchschnittlichen Spareffekt von 6 % nach.