Wissen
Bleiben Sie am Puls der Energieforschung: Erfahren Sie mehr über Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
Die Schweiz braucht eine sozialverträgliche Energiewende, um die Klimaerhitzung abzuwenden, während gleichzeitig die Bevölkerung wächst. Die Grundlagen dafür kommen aus der Wissenschaft.
Beiträge
Energieverbrauch: Wie sich Preise, Lohn und Freizeit auswirken
Weniger Einkommen und mehr Musse = geringere Umweltbelastung? Höhere Strompreise = weniger Verschwendung? Ganz so einfach ist die Gleichung nicht, das zeigen Studien.
Kernfusion: der Traum vom Sonnenfeuer
Die Fusion von Atomkernen hat das Potenzial, gewaltige Energiemengen zu erzeugen. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist es aber noch nicht gelungen, die Technik praxistauglich zu machen. Woran harzt es und was sind derzeit die erfolgversprechendsten Ansätze?
Reparatur-Index: Reparierbarkeit von Produkten wird wichtiger
Neben der Energieeffizienz gewinnt die Reparierbarkeit von Produkten an Bedeutung. Gesetzgeber, Kundschaft und immer mehr Hersteller wollen mit langlebigen Produkten Ressourcen besser nutzen. Ein Reparatur-Index weist den Weg.
Stromspar-Challenge: ein Jahr Gratis-Strom zu gewinnen
Wer mehr übers Energiesparen weiss, kann nur gewinnen. Die Schweizer Stromspar-Challenge liefert darum nebst Fragen auch unterhaltsame Fakten. Für Kundinnen und Kunden von EKZ gibt es eine zusätzliche Gewinnchance.
Kohle wohin man schaut
Die Geschichte der Kohleverstromung begann vor 140 Jahren in Grossbritannien, wo nun das letzte Kohlekraftwerk schliesst. Global ist die Kohle aber noch keineswegs am Ende.
Innovative Konzepte als Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie
Ob im Smartphone, im Laptop oder im E-Auto: Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen das Speichern von Strom mit einer hohen Energiedichte. Weil sie aber auch gewisse Nachteile haben, wird weltweit an Alternativen geforscht.
Abkehr von fossiler Energie: Welche Verbote sind wirksam und fair?
Es gibt verschiedene Strategien, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Was aber, wenn das nicht reicht? Verbote sind eine mögliche Lösung. Sie müssten aber nicht nur wirksam sein, sondern auch fair.
Der Weg zum kreislauffähigen Auto
Autos sind fahrende Materiallager. Damit die verbauten Ressourcen am Ende des Lebenszyklus nicht verloren gehen, braucht es effiziente und wirtschaftliche Recyclingprozesse. Gefragt sind aber auch Designs, welche die Zirkularität erleichtern.
So funktioniert das Recycling von Photovoltaikanlagen
Je mehr Solarmodule verbaut werden, desto mehr gelangen früher oder später in die Entsorgung. Ein Grossteil der Komponenten kann wiederverwendet werden, sofern das Recycling sorgfältig durchgeführt wird.
Fliegen fällt beim ökologischen Fussabdruck stark ins Gewicht
Eine Studie für die Schweiz zeigt: Wer mehr verdient, weist einen grösseren ökologischen Fussabdruck auf. Und junge Menschen verursachen mehr CO2 als ältere. Das Fliegen spielt dabei eine entscheidende Rolle, es braucht aber einen differenzierten Blick auf die Ergebnisse.
Klimaangst: Woher kommt sie und was hilft dagegen?
Der Klimawandel macht gerade jungen Menschen grosse Sorgen. Im Extremfall kann die Angst vor der Zukunft sie sogar überwältigen. Die Forschung möchte Ursachen und Merkmale der Klimaangst besser verstehen – und herausfinden, wie man ihr am besten begegnet.
Virtuelle ZEV und lokale Elektrizitätsgemeinschaften
Das Stromversorgungsgesetz bringt der Schweiz voraussichtlich zwei neue Optionen zur lokalen Vermarktung von selbst erzeugter Elektrizität. Wie interessant sind diese für die Eigentümerschaften von Photovoltaikanlagen?
Bidirektional laden – Hin und Her ist nicht schwer?
Das bidirektionale Laden gilt als die nächste grosse Entwicklung in der Elektromobilität. Die einen versprechen sich davon Unterstützung für die Energiewende, die anderen finanziell attraktive Angebote. Allerdings müssen dafür noch ein paar Dinge passieren.
Klimarisiken: Europa ist nicht vorbereitet
Klimarisiken gefährden die Energie- und Ernährungssicherheit, die Ökosysteme, die Infrastruktur, die Wasserressourcen, die Finanzstabilität und die Gesundheit der Menschen in Europa, stellt die Europäische Umweltagentur fest.
Aus Abwärme Strom erzeugen
Was tun mit Abwärme, für die es keine Verwendung gibt? Statt sie ungenutzt verpuffen zu lassen, lässt sie sich über das sogenannte ORC-Verfahren in Strom umwandeln. Dank immer kompakteren Anlagen lohnt sich dies inzwischen auch bei kleineren Abwärmequellen.
Heile, Welt! – Was die regenerative Wirtschaft will
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Konzepte, mit denen immer mehr Menschen etwas anfangen können. Nun kommt ein neues dazu: die regenerative Wirtschaft. Was will sie? Und ist die Schweiz bereit?
Wie sich Rechenzentren effizienter betreiben lassen
Durch die Digitalisierung benötigt unsere Gesellschaft immer mehr Speicher- und Rechenkapazitäten. Eine Studie belegt, dass grosse externe Rechenzentren effizienter sind als kleine dezentrale Anlagen. Doch auch diese können durch die Abwärmenutzung ihre Energieeffizienz verbessern.