Wissen
Bleiben Sie am Puls der Energieforschung: Erfahren Sie mehr über Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
Die Schweiz braucht eine sozialverträgliche Energiewende, um die Klimaerhitzung abzuwenden, während gleichzeitig die Bevölkerung wächst. Die Grundlagen dafür kommen aus der Wissenschaft.

Beiträge

Lässt sich die Schifffahrt dekarbonisieren?
Riesige Frachter mit fossilem Antrieb transportieren Handelsgüter kostengünstig rund um den Globus. Damit die globalen Klimaziele erreicht werden, muss aber auch die Schifffahrt CO2-neutrale Lösungen finden.

Klimaschutz auf hoher See: Halbe Kraft voraus
Nach langem Ringen haben sich die Staaten erstmals auf ein CO2-Bepreisungssystem für die Schifffahrt geeinigt. Der historische Kompromiss hinterlässt enttäuschte Inselstaaten und einen neuen Wachstumsmarkt für Flüssigerdgas.

Photovoltaik-Ausbau: Die Schweiz entdeckt die Sonne
Der PV-Ausbau kommt voran, im Siedlungsraum und auch ausserhalb. Bereits deckt Solarstrom mehr als zehn Prozent der inländischen Versorgung ab. Allmählich steigt der Koordinationsbedarf mit den Netzanschlüssen.

Das perfekte Haus: Forschung für nachhaltige Gebäudetechnik
An der Hochschule Luzern wird im Rahmen des Projekts «Das perfekte Haus» untersucht, wie bauliche und technische Innovationen zusammenwirken können, um künftig energieeffiziente und klimafreundliche Gebäude zu schaffen.

Lokale Energieautarkie hat viele Gesichter
Was treibt eine Gemeinschaft an, sich für lokale Energieautarkie zu entscheiden? Die Unabhängigkeit vom zentralen Stromnetz ist eine Entscheidung, die nicht leichtfertig gefällt wird. Umso wichtiger ist es, die Gründe zu verstehen.

Deutschlands neue Stromautobahnen
Wind- und Solarparks in Deutschland müssen immer wieder abgeschaltet werden, damit das Stromnetz nicht wegen Überlastung zusammenbricht. Nun werden die Leitungskapazitäten erweitert. Profitiert davon auch die Schweiz?

Additionalität: Wie viel Energiewende gibt’s fürs Geld?
Die Zeit läuft und die Energiewende ist drängender denn je. Wer einen Beitrag leisten will, tut dies oft wortwörtlich – durch Investitionen in erneuerbare Energien. Doch nicht jeder Beitrag hilft gleich viel. Hier kommt das Konzept der Additionalität zu Hilfe.

Erneuerbar heizen und Pflanzenkohle erzeugen
Landwirtschaft, Bauwesen, Wärmeversorgung, Industrie – durch Pyrolyse erzeugte Pflanzenkohle lässt sich für verschiedene Zwecke einsetzen. Zudem kann sie CO2 langfristig speichern und damit zum Klimaschutz beitragen. Das Beispiel einer Bio-Baumschule im Kanton Bern zeigt, wie das Erzeugen von Pflanzenkohle mit der Heizung in der Praxis funktioniert und welche Hürden es noch gibt.

Speicherung von CO₂ in Beton: Viel Potenzial, aber auch hohe Hürden
Zementwerke gehören zu den grossen Treibhausgasemittenten. Wenn das CO2 der Atmosphäre entzogen und dauerhaft in Abbruchbeton eingebunden würde, könnte der Baustoff aber auch einen Beitrag zu den Klimazielen leisten.

CO₂ aus der Atmosphäre neu nutzen: Carbon Capture and Utilisation CCU
Für Netto-Null bis 2050 müssen wir Wege finden, um bereits emittiertes CO2 wieder aus der Erdatmosphäre zu entfernen. Eine der möglichen Lösungen heisst: Pyrolyse von synthetischem Methan.

Elektrifizierung der Schweiz: ein Expertengespräch
Die Energiewende bringt die Elektrifizierung von Verkehr und Wärme mit sich. E-Autos und Wärmepumpen gibt es bereits heute, doch ihre Zahl soll zunehmen. Hält unser Energiesystem dem stand?

Den Energiefunken in der Schule zünden
Mit einem breiten Bildungsangebot trägt EKZ dazu bei, Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufe Energiewissen zu vermitteln und sie für das Thema Energieeffizienz zu sensibilisieren.

Entnahme von CO₂ aus der Luft: Wie bekannt sind neue Verfahren?
Verfahren zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre sind ein wichtiges Element für Klimaschutzstrategien. Wie gut weiss die Schweizer Bevölkerung schon Bescheid über die neuen Technologien?

Energieverbrauch: Wie sich Preise, Lohn und Freizeit auswirken
Weniger Einkommen und mehr Musse = geringere Umweltbelastung? Höhere Strompreise = weniger Verschwendung? Ganz so einfach ist die Gleichung nicht, das zeigen Studien.

Kernfusion: der Traum vom Sonnenfeuer
Die Fusion von Atomkernen hat das Potenzial, gewaltige Energiemengen zu erzeugen. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist es aber noch nicht gelungen, die Technik praxistauglich zu machen. Woran harzt es und was sind derzeit die erfolgversprechendsten Ansätze?

Reparatur-Index: Reparierbarkeit von Produkten wird wichtiger
Neben der Energieeffizienz gewinnt die Reparierbarkeit von Produkten an Bedeutung. Gesetzgeber, Kundschaft und immer mehr Hersteller wollen mit langlebigen Produkten Ressourcen besser nutzen. Ein Reparatur-Index weist den Weg.

Stromspar-Challenge: ein Jahr Gratis-Strom zu gewinnen
Wer mehr übers Energiesparen weiss, kann nur gewinnen. Die Schweizer Stromspar-Challenge liefert darum nebst Fragen auch unterhaltsame Fakten. Für Kundinnen und Kunden von EKZ gibt es eine zusätzliche Gewinnchance.