
Wie stark belastet die Batterieherstellung die Ökobilanz von Elektroautos?
Seit der berüchtigten «Schweden-Studie» wird die Ökobilanz von Elektroautos immer wieder kritisiert. Neue Studien relativieren die CO₂-Belastung der Batterie.
Fast ein Drittel des Schweizer Energieverbrauchs geht auf das Konto der Mobilität.
Bei uns finden Sie wertvolle Tipps, Fakten und Hintergrundwissen zum Fahren und Reisen sowie zu verschiedenen Fortbewegungsmitteln. So können Sie nachhaltig mobil bleiben.
Aufgrund eines neuen Einteilungskonzepts bei der Energieetikette werden einige Elektroautos nun schlechter eingestuft als gewisse Verbrennerfahrzeuge. Ist das nur konsequent oder ein Fehlanreiz für Kundinnen und Kunden?
Wer auf dem Dach oder an der Fassade seines Eigenheims über eine Photovoltaikanlage verfügt, sollte möglichst viel der selbst produzierten Elektrizität auch selbst verbrauchen. Wir zeigen, wie die Installation eines Batteriespeichers und das Aufladen eines Elektroautos dazu beitragen können.
Der Kluge reist im Zuge? Die Zeit vergeht wie im Flug? Wir prüfen am Beispiel einer Städtereise, wie Bahn und Flugzeug punkto Kosten, Umweltbelastung und Reisezeit abschneiden.
2021 wurden weltweit 6,6 Millionen E-Autos verkauft. Zum Vergleich: 2012 waren es noch gerade mal 120’000 Elektrofahrzeuge. Durch lange Lieferfristen und steigende Batteriepreise sehen sich die Hersteller aber auch mit Herausforderungen konfrontiert.
Immer mehr Menschen teilen sich einen gleichbleibend grossen Lebensraum. Um die Lebensqualität dennoch für alle zu erhalten, muss sich die Art, wie wir diesen Raum nutzen und uns darin bewegen, verändern. Immer mehr Überbauungen werden deshalb entlang eines Mobilitätskonzepts geplant.
Bei der Anschaffung eines neuen Fahrzeugs hilft die Energieetikette. So findet man das effizienteste Auto für die eigenen Bedürfnisse. Seit Anfang 2022 gelten neue Kategorien. Und auch für Reifen gibt es eine Energieetikette. Was sagen die Kategorien aus und worauf kann man beim Autokauf achten?
Zur Arbeit, in der Freizeit oder beim Reisen: Jede Fahrt verursacht Treibhausgase. Mit diesen einfachen Tipps lassen sich Emissionen im Verkehr reduzieren – und auch Geld sparen.
Die Elektromobilität spielt eine wichtige Rolle bei der Wende hin zu einem nachhaltigeren Strassenverkehr. Gerade Firmenflotten könnten dieser Entwicklung Schub verleihen. Doch der Anteil elektrisch betriebener Autos und Lieferwagen bei den Geschäftsfahrzeugen ist noch relativ gering. Eine Studie der Universität St. Gallen hat die Gründe dafür untersucht.
Die Elektrifizierung macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Allerdings sind die Bedingungen auf dem Feld andere als auf der Strasse. Deutlich wird das bei der vielleicht populärsten Landmaschine, dem Traktor.
Wie lassen sich Waren klimafreundlich auf der Strasse transportieren? Neben Strom und Wasserstoff sind synthetische Treibstoffe Optionen für CO2-neutrale und emissionsarme Lkw-Antriebe. Besonders für Transporte über lange Distanzen sind die sogenannten E-Fuels vielversprechend.
Elektro-Lastwagen galten lange Zeit als unwirtschaftlich und nicht praxistauglich. Fortschritte bei der Batterietechnik könnten das ändern. So dürfte der Elektromotor nach dem Personenverkehr bald auch den Schwerverkehr effizienter machen.
Förderprogramme für E-Mobilität findet man auf energiefranken.ch jetzt noch besser. Um dies bekannt zu machen, haben EKZ und EnergieSchweiz diesen Sommer gemeinsam fünf E-Roller verlost.
E-Autos boomen. Was leider noch zu oft fehlt, ist die Ladeinfrastruktur. Doch wie überzeugt man Vermieter, dass Lademöglichkeiten eine sinnvolle Aufwertung ihrer Immobilie sind?
Elektroautos sind grosse Batterien auf vier Rädern. Doch erst das bidirektionale Laden macht ihr volles Potenzial nutzbar. Ein Beispiel aus den Niederlanden und Initiativen aus der Schweiz zeigen die Möglichkeiten auf.
Soll ich ein Elektroauto oder ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor kaufen? Diese Frage stellen sich immer mehr Autointeressierte. Wir liefern einen konkreten Vergleich mit dem Schweizer Auto des Jahres 2021 – dem Polestar 2 – und seinem Konzernbruder Volvo XC40 als Benziner. Am Schluss werfen wir einen Seitenblick auf die Alternativen Hybridantrieb und Kleinwagen.
Wie lange Akkus halten, ist bei elektronischen Geräten und deswegen auch bei E-Bikes ein viel diskutiertes Thema. Was kann man im Alltag tun, um dem Akku ein langes Leben bei bester Gesundheit zu ermöglichen? Wir erläutern einfache Massnahmen, die dazu beitragen, dass ein Akku möglichst lange seine Leistungsfähigkeit behält.
Elektroautos sind gefragt. Eine Armada von Startups treibt die Branche vor sich her, ganz weit vorne natürlich Tesla. Besonders nachhaltig unterwegs ist Sono Motors. Der neue Deutsche Hersteller entwickelt mit dem Sono Sion das erste serienmässige Solar-Elektroauto und folgt dabei einer einzigartigen Vision.