Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Mobilität der Zukunft?

In Zukunft soll unsere Mobilität CO2-neutral sein. Wie Benzin und Diesel ersetzen werden, ist jedoch noch unklar. Von Batterien gespeiste Elektromotoren dürften einen Grossteil der künftigen Fahrzeugflotte antreiben, wobei Wasserstoff eine weitere Alternative ist, welche auf ihren Durchbruch wartet. Gelingt er mit dem Wasserstoff-LKW, den Hyundai ab Herbst 2020 in der Schweiz anbietet?

8 Min.

Wie funktioniert das Wasserstoffauto?

Man nehme Strom und Wasser und wandle das Wasser mithilfe der Elektrolyse in Gas – nämlich Wasserstoff – um. Der Wasserstoff lässt sich sodann unter hohem Druck transportieren und speichern. Schliesslich fülle man den Wasserstoff in ein Fahrzeug mit sehr stabilem Tank. Eine Brennstoffzelle wandelt den Wasserstoff sodann zurück in elektrische Energie und treibt den Elektromotor an, anstelle von Abgasen entsteht nur Wasser. Soweit das – etwas vereinfachte – Rezept für ein Wasserstoffauto. Da fragt man sich: Was ist der Sinn dieser doppelten, mehrfach verlustbehafteten Umwandlung? Ist es nicht sinnvoller, den Strom direkt für den Antrieb eines Elektromotors zu nutzen? Und in der Tat: Batterieelektrische Autos (BEV) haben sich am Markt etabliert, während Wasserstoffautos auf unseren Strassen kaum zu sehen sind. Dennoch spricht einiges dafür, dass der Wasserstoffantrieb ein wichtiger Bestandteil der künftigen Mobilität sein wird.

Vorteile und Nachteile von Wasserstoff

Ein grosser Vorteil des Wasserstoffs ist seine Energiedichte. Im Vergleich zu elektrischen Batterien kann in Wasserstoff bei gleichem Gewicht mehr Energie gespeichert werden. Das ist ein erheblicher Vorteil für Fahrzeuge, denn sie können – ohne schwerer zu werden – eine grössere Reichweite erzielen. Das Wasserstoffauto Toyota Mirai zum Beispiel kann vollgetankt etwa 500 Kilometer weit fahren, und der Tankvorgang dafür dauert lediglich drei bis fünf Minuten. Da kann auch der Supercharger von Tesla nicht mithalten, der mindestens 30 Minuten benötigt.

Der Tankvorgang dauert lediglich drei bis fünf Minuten.

Wasserstoff kann umweltfreundlich sein

Wasserstoffautos stossen kein CO2, sondern nur Wasserdampf aus. So weit, so gut. Aber woher kommt der Wasserstoff? Man kann ihn recht effizient aus Erdgas herstellen, wie es auch die Brennstoffzellen-Heizungen machen. Oder man kann ihn aus Wasser und Strom erzeugen, wie oben beschrieben. Für Wasserstoff-Fahrzeuge gilt dabei dasselbe wie für herkömmliche Elektroautos: Sie sind nur dann wirklich umweltschonend, wenn der Treibstoff mit erneuerbaren Energien produziert wurde. Beim Tanken sollte man deshalb prüfen, mit welchem Strommix der Wasserstoff erzeugt wurde.

Wasserstoff kann längerfristig gespeichert werden – das ist ein klarer Vorteil gegenüber der Elektrizität. Aufgrund der günstigen Speichereigenschaften bietet sich Wasserstoff als Partner für Solarenergie und Windkraft an, die in Zukunft einen immer grösseren Anteil an der Energieversorgung haben werden. Der Nachteil dieser neuen erneuerbaren Energien: Sie produzieren unregelmässig, weil sie vom Wetter und von der Jahreszeit abhängig sind. Überschüssiger erneuerbarer Strom kann aber via Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff eingesetzt und damit speicherbar gemacht werden. Der so gewonnene Wasserstoff ist ein erneuerbarer Energieträger, den man zur Wärmegewinnung oder eben für die Mobilität verwenden kann.

Kosten von Wasserstoff-Fahrzeugen

Sowohl die Wasserstofferzeugung und -verdichtung als auch die Fahrzeuge selbst sind noch kostenintensiv. Der Toyota Mirai beispielsweise kostet hierzulande fast 90’000 Franken, auch die zweite Generation des 2014 lancierten Modells wird kaum mit dem Preis trumpfen, sondern mit einer auf 650 Kilometer verlängerten Reichweite und einem gefälligeren Design. Der Hyundai Nexo, ein Wasserstoff-SUV, ist mit rund 70’000 Franken ebenfalls alles andere als preiswert. Gemäss Herstellerangaben kommt er gut 660 Kilometer weit. Die Kosten schlagen sich denn auch auf den Verkaufserfolg nieder: 2019 wurden in der Schweiz gerade mal 9 Mirai und 16 Nexo verkauft. Damit Wasserstoffautos konkurrenzfähig werden, müssen die Preise also noch deutlich sinken.

Der Toyota Mirai der ersten Generation hat in der Schweiz den Durchbruch nicht geschafft. (Foto: Shutterstock/Ned Snowman)

Wasserstoff-Tankstellen in der Schweiz

Eine weitere Herausforderung für die Verbreitung von Wasserstoff-Fahrzeugen ist das fehlende Tankstellennetz. Lange Zeit existierte in der Schweiz nur eine einzige öffentliche Wasserstofftankstelle, die Coop im aargauischen Hunzenschwil betreibt. An der Empa gibt es zudem am «Future Mobility Demonstrator Move» noch eine Tankstelle zu Forschungszwecken. Das entspricht natürlich nicht der Abdeckung, die Autofahrerinnen und Autofahrer von den fossilen Treibstoffen gewohnt sind. Zum Vergleich: Die ebenfalls noch im Ausbau befindliche Elektroladeinfrastruktur bietet hierzulande bereits mehr als 3000 Ladepunkte.

Das Tankstellennetz auf der Ost-West-Achse zwischen St. Gallen und Genf soll weiter ausgebaut werden.

Immerhin scheint nun Bewegung in die Sache zu kommen: Anfang Juli 2020 eröffnete der Solarpionier Bertrand Piccard in St. Gallen die zweite öffentliche Wasserstoff-Tankstelle. Sie soll ausschliesslich mit grünem Wasserstoff betrieben werden – also mit Wasserstoff, der mit erneuerbarem Strom hergestellt wurde. Zudem soll das Tankstellennetz auf der Ost-West-Achse zwischen St. Gallen und Genf weiter ausgebaut werden. Bis Ende Jahr sollen vier weitere Tankstellen in Betrieb genommen werden, und zwar in Rümlang (ZH), Zofingen (AG), Bern und Crissier (VD).

Wo Wasserstoff-Fahrzeuge sinnvoll sind

Es scheint also voranzugehen mit dem Wasserstoff in der Mobilität. Wo aber könnte der Weg hinführen? In welchen Bereichen ist ein Wasserstofffahrzeug dem mutmasslichen Hauptkonkurrenten Elektromotor überlegen? Wenn man die Effizienz als Kriterium nimmt, ist die Antwort ziemlich klar: Wasserstoff ist chancenlos. Wie die nachfolgende Grafik der Organisation «Transport and Environment» aus dem Jahr 2017 zeigt, hat ein Elektroauto mit Batterie eine markant höhere Energieeffizienz als ein Wasserstoffauto: 73 statt 22 Prozent. Noch ineffizienter sind mit synthetischem Kraftstoff betriebene Fahrzeuge (13 %).

Eine Tabelle zeigt für Batterie-Elektrofahrzeuge, Wasserstoff-Fahrzeuge mit Brennstoffzellen und synthetische Treibstoffe die Energieverluste vom Ausgangsprodukt Strom bis zur Nutzung im Antrieb.
Klarer Sieger: Das Speichern von Strom in einer Batterie ist wesentlich effizienter als die zweifache Umwandlung in Gas und zurück in Elektrizität. (Grafik: Transport & Environment 2017)

Zwar kann es niemanden überraschen, dass ein direkter Elektroantrieb effizienter ist als der Umweg über Gas – denn jedes Mal, wenn Energie umgewandelt wird, sinkt der Wirkungsgrad. Der Unterschied ist aber derart frappant, dass man sich tatsächlich fragen kann, warum man überhaupt noch etwas anderes als batterieelektrische Antriebe in Betracht zieht.

Die Wasserstoff-LKW von Hyundai

Eine Antwort darauf gibt ein Projekt von Hyundai: Der südkoreanische Hersteller will in der Schweiz bis Ende 2020 fünfzig Wasserstoff-LKW vom Typ «Xcient» in Betrieb nehmen. Die Automobilfirma arbeitet dazu mit Schweizer Interessengruppen zusammen, etwa mit dem Förderverein «H2 Mobilität», in dem grosse einheimische Player wie Coop, Migros und Agrola vertreten sind. Um Speditionsunternehmen den Umstieg auf Wasserstoff-Trucks zu erleichtern und schmackhaft zu machen, werden die LKW nicht verkauft, sondern über ein Pay-per-Use-Modell angeboten. So fällt die teure Anfangsinvestition in die Fahrzeuge weg, die Transportunternehmen bezahlen lediglich eine Mietgebühr für die gefahrenen Kilometer. Bis 2025 sollen 1600 Wasserstoff-LKW von Hyundai in der Schweiz im Einsatz sein.

Hyundai Xcient-Lkw werden auf ein Schiff verladen.
Sie sollen in der Schweiz bald schon zu Hunderten fahren: Wasserstoff-LKW von Hyundai beim Verlad für den Transport nach Europa. (Foto: Hyundai)

Wasserstoff gegenüber Elektro im Vorteil

Das Hyundai-Projekt zeigt, wo der Wasserstoff gegenüber dem Elektroantrieb Vorteile hat und deshalb auch sinnvoll sein kann: auf den grossen Distanzen. Zwar gibt es durchaus schon Projekte mit batteriebetriebenen Elektro-LKW in der Schweiz. Die einheimischen Unternehmen E-Force und Futuricum beispielsweise bauen Lastwagen mit herkömmlichem Antrieb in Elektro-LKW um. Und Tesla hat mit dem Semi schon länger einen eigenen Elektro-LKW angekündigt. Doch gewisse Nachteile dürften bleiben: Ein Elektro-LKW steht deutlich länger an der Ladestation als der Wasserstoff-LKW an der Tankstelle. Auch das Gewicht und die hohen Kosten für die Batterien sind wesentliche Nachteile von Elektro-Lastwagen. Deshalb ist es nachvollziehbar, dass grosse Spediteure wie Coop und Migros auf Wasserstoff setzen und sich für den Ausbau der Tankstellen-Infrastruktur engagieren. Zusammen mit dem innovativen Mietmodell von Hyundai könnten Wasserstoff-LKW tatsächlich immer häufiger den Warentransport auf den Schweizer Strassen übernehmen.

In sieben Tanks speichert der Hyundai Xcient gut 32 kg Wasserstoff.

Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
  • Markus Schweigler

    Vor 4 Jahren

    hab in die Zukunft investiert und Aktien gekauft ich glaube an Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
  • Pino Pacifico

    Vor 4 Jahren

    Interessanter Artikel und Vergleich. Besten Dank hierfür !
    Mich würde interessieren, wie die Ökobilanz hinsichtlich der Erzeugung von Batterien aussieht (vor allem wo und wie der Rohstoff gewonnen wird). Dieser muss ja zuerst zu einem Batteriehersteller transportiert werden, um die Batterien herzustellen. Und dann müssen die Batterien noch zum Verbraucher kommen.
    Denke Wasserstoff kann schlussendlich eine Alternative oder Ergänzung zu reinem Elektroantrieb sein.

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
  • Doris Niederer

    Vor 4 Jahren

    Danke für den Beitrag. Das gesamte Szenario macht mich noch immer sehr unglücklich… denn unsere «umweltfreundliche erneuerbare Stromgewinnung» ist tatsächlich nicht umweltfreundlich .. siehe Dokumentation über Energieaufwand und Materialverbrauch für Solarzellen, Windräder.. Es gibt Studien aus Frankreich, dass die E- Mobilität unsere Erde noch um einiges kräftiger ausbeutet.. wäre es vielleicht sinnvoll jedes bisschen Wasserfluss energetisch zu nutzen? Ich lebe auf dem Land und benötige ein Fahrzeug.

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
    • Energie-Experten
      Energie-Experten

      Energie-Experten

      Vor 4 Jahren

      Hallo Frau Niederer. Womöglich beziehen Sie sich mit den Studien aus Frankreich auf die kürzlich von Arte ausgestrahlte Sendung «Umweltsünder E-Auto?». Wir empfehlen, dazu auch folgenden Podcast anzuhören: https://dasisteinegutefrage.de/umweltsuender-e-auto

  • David Studer

    Vor 4 Jahren

    Sehr interessanter Artikel!
    Vielen Dank für diese Leselektüre. Ich bin sehr gespannt wie es im Jahr 2050 aussehen wird.

    Liebe Grüsse an das Energie-Experten Team

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
  • Urs Schärli

    Vor 4 Jahren

    Sehr interessantes Thema. Wann werden die nächsten Tankstellen erstellt?
    Warum wird vom Bund diese Thema nicht mehr unterstützt?
    Wie sehen die neuen Modelle PW aus und wann erscheinen sie?

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
    • Energie-Experten
      Energie-Experten

      Energie-Experten

      Vor 4 Jahren

      Grüezi Herr Schärli. Wir bleiben am Thema dran – versprochen. Wir sehen aber Wasserstofffahrzeuge für Private nicht als Konkurrenz zu batteriebetriebenen Elektroautos. Gerade wegen der von Ihnen angesprochenen Punkte: Es gibt kaum Tankstellen und kaum Pkw.

      Sinnvoll ist Wasserstoff als Speichermedium eigentlich erst dann wirklich, wenn Strom aus erneuerbaren Quellen im Überfluss vorhanden ist – und das wird noch Jahrzehnte dauern. Vielleicht gibt es darum auch nicht mehr Förderprogramme.

  • Ulrich Steiner

    Vor 4 Jahren

    Wasserstoff ist und bleibt aus meiner Sicht die zukunftsfähigste Option. Insbesondere wenn die Wasserstoffproduktion in die sonnenverwöhnten Gebiete der Erde konzentriert wird und die für Öl und Gas bestehende Transportlogistik auf H2 umgerüstet werden kann. Das immer wieder verwendete Effizienzargument wird gebraucht um die H2 Option totzuschlagen. Dabei ist die Effizienz in einem global organisierten Produktions- und Verteilsystem nicht mehr das entscheidende Kriterium. Denn das Potential für erneuerbare Energieproduktion (insbesondere Solar) beträgt das x-fache dessen was wir global jemals benötigen werden. Entscheidend werden die Transport- und Verteillogistik sein. Persönlich habe ich mich jedenfalls nun für de Kauf eines Brennstoffzellenautos entschieden.

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
    • Energie-Experten
      Energie-Experten

      Energie-Experten

      Vor 4 Jahren

      Guten Tag Herr Steiner, danke für den Kommentar. Wir finden das eine mutige Entscheidung, aus den im Beitrag beschriebenen Überlegungen, aufgrund der raren Tankstellen und auch weil es noch viele Jahre an Strom aus erneuerbaren Quellen fehlen wird – nicht nur bei uns, sondern auch in den sonnigeren Ländern. Falls Sie sich dazu noch vertieft informieren möchten, empfehlen wir Ihnen diesen Podcast: https://dasisteinegutefrage.de/wasserstoff
      Ansonsten wünschen wir Ihrem Brennstoffzellenauto ein langes Leben und Ihnen gute Fahrt.

  • Martin Fürholz

    Vor 3 Jahren

    Angenommen, alle Fahrzeuge (LKW’s/Pw’s) weltweit, wären mit grünem Wasserstoff unterwegs, wäre es möglich genügend Wasserstoff bereit zu stellen?

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
    • Energie-Experten
      Energie-Experten

      Energie-Experten

      Vor 3 Jahren

      Guten Tag, Martin Fürholz – Nein, auf absehbare Zeit ist es nicht realistisch, genügend grünen Wasserstoff für die gesamte Automobilwelt herzustellen. Zwar liefert die Sonne genug Energie, wie die Empa ausgerechnet hat [1]. Aber schon für eine 2000-Watt-Gesellschaft (mit deutlich reduzierter individueller Mobilität im Vergleich zu heute) müssen erst einmal Solarkraftwerke in enormem Ausmass gebaut werden. Die benötigten Strommengen dem Bedarf entsprechend verfügbar zu machen, wird schon so eine grosse Herausforderung sein. Fahren mit Wasserstoff benötigt über drei Mal mehr Strom als mit Batterien, also allein für den Sektor Verkehr mindestens das Dreifache an Photovoltaikflächen. Eher mehr, weil z.B. Meerwasser-Entsalzung für die Hydrolyse auch nochmals Energie benötigt. In der Wüste in Afrika könnte man evtl. den Platz finden, aber dann müsste man den Strom von dort zu den Wasserstoff-Erzeugern bringen und ab dort eine komplett neue Wasserstoff-Logistik bis zu den Tankstellen bauen. Nebst dem Ressourcenbedarf (auch Arbeitskraft) stehen so einem Szenario auch die Kosten im Weg. Obwohl es physikalisch machbar wäre, könnte oder wollte das wohl niemand bezahlen. Mehr zum Transportaufwand finden Interessierte einmal mehr bei Quaschnings. [2]

      [1] https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/gibt-es-genuegend-erneuerbare-energie-auf-der-welt.html
      [2] http://dasisteinegutefrage.de/energieimporte

  • Bingisser Esthrr

    Vor 1 Jahr

    Frage: Wie sicher kann man sich sein bei einem Unfall-crash? Schnell explosiv? Brand? Hochexplosiv?

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
    • Thomas Elmiger
      Thomas Elmiger

      Thomas Elmiger

      Vor 1 Jahr

      Die Tanks der Wasserstoff-Fahrzeuge müssen sehr sicher gebaut sein, sonst gäbe es wohl kaum eine Strassenzulassung. Sicherheit ist letztlich relativ: Auch bei fossilen Kraftstoffen ist ja die Brandgefahr nicht auszuschliessen. Und Wasserstoff-Fahrzeuge benötigen wie E-Autos auch noch eine Batterie, die je nach Typ wiederum ein minimales Risiko darstellen kann. Die Fachzeitschrift Auto, Motor und Sport kam zum Schluss, dass keine besondere Explosionsgefahr besteht und die Brandgefahr bei Verbrennern grösser ist als bei Wasserstoff-Autos: https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/wasserstoffauto-brennstoffzelle-co2-neutral-batterie-lithium/