1. Akku laden: 20 bis 80 Prozent hält am längsten
Wer im Alltag ein E-Bike regelmässig nutzt, sollte einige Dinge beachten. Bei modernen Lithium-Ionen-Akkus gilt die Empfehlung, den Ladestand des Akkus möglichst zwischen 20 und 80 % zu halten; also nicht jedes Mal 100 % aufzuladen und auch nicht ganz leer zu brauchen. Allein durch diese einfache Massnahme erhöht sich die Lebensdauer des Akkus enorm. Früher galt, dass man Akkus immer komplett aufladen und entladen musste. Damit sollte der Akku nicht beschädigt und die Lebensdauer deutlich verlängert werden. Diese Information ist jedoch überholt.
Heute ist die Empfehlung: Alle zwei bis drei Monate sollte man den E-Bike-Akku einmal komplett entladen und wieder aufladen. Dieser Vorgang hilft, damit das Batterie-Management-System den Zustand des Akkus erkennt und die Ladestandsanzeige korrekt ist. – Allgemein gilt: Beachten Sie die mitgelieferte Anleitung.
Nehmen Sie den Akku immer mit in die Wohnung und halten Sie den Ladestand zwischen 20 und 80 Prozent für eine lange Lebensdauer.
2. Akku lagern: Trocken, mässig warm und periodisch nachladen
Es ist normal, dass der Akku sich auch ohne Nutzung immer ein wenig entlädt. Diese Selbstentladung kann auf einfache Weise verlangsamt werden.
- Akku über Nacht, während der Ferien und durch den Winter nicht am E-Bike lassen, sondern mit in die Wohnung nehmen.
- Bei moderaten Temperaturen von 15 bis 25 Grad Celsius trocken lagern – also nicht zu heiss und nicht zu kalt.
- Vor allem kalte Temperaturen sind Gift für den Akku. Deshalb so wenig wie möglich der Kälte aussetzen.
- Auch starke Hitze und direkte Sonneneinstrahlung sind nach Möglichkeit zu vermeiden.
- Bei längerer Lagerdauer (beispielsweise über den Winter, wenn man gar nicht Velo fährt) zwischen 40 und 60 % aufladen.
- Bei Lagerdauer über 3 Monate zwischendurch etwas nachladen, damit sich der Akku nicht komplett entleert.
3. E-Bike fahren: Touren der Akkukapazität entsprechend planen
Idealerweise wählt man die Strecke so, dass der Akku nie ganz leer wird. Damit spart man sich nicht nur die Anstrengung zum Schluss, wenn die Unterstützung ausfällt, sondern sichert auch ein langes Akkuleben. Einmal ist keinmal, aber wer den Akku häufig leerfährt, straft sich selbst mit abnehmender Leistung und Kosten für den vorzeitigen Akkuersatz. Internetforen können am Anfang hilfreich sein um abzuschätzen, wie weit eine Akkuladung reicht. Dennoch lassen sich Erfahrungen nicht 1:1 auf alle Personen und E-Bikes übertragen – zu gross ist der Einfluss von Fahrweise (leichte bis starke Unterstützung) sowie des Gewichts von Velo und Fahrerin oder Fahrer. Auch das Alter des Akkus, die Beladung mit Gepäck und Gegenwind spielen eine Rolle. Zusatztipps: einen Zweitakku mitführen, der im Notfall eingewechselt werden kann, wenn die Leistung bereits vor Ende der Tour aufgebraucht ist, oder ein Ladegerät und Zeit für eine Ladepause einkalkulieren.
4. E-Bike kaufen: Das ist bezüglich Akku zu beachten
Bereits beim Kauf eines E-Bikes ist es entscheidend, dass Sie die optimierte Nutzung gemäss den vorstehenden Tipps im Hinterkopf haben.
- Das E-Bike sollte einen herausnehmbaren Akku haben, damit Sie ihn im optimalen Temperaturbereich lagern können.
- Keine Blei-Akkus: Diese sind eigentlich kaum noch im Angebot. Bei Billigmodellen und Occasionen sollte man aber genau hinschauen.
- Akku mit guter Software
- Wie lange gibt der Hersteller Garantie auf Funktion und Leistung?
- Wie lange gibt es Ersatzteile?
5. E-Bike-Akku reparieren lassen
Wenn die Leistung des Akkus dennoch mit der Zeit abnimmt, stellt sich die Frage, was tun. Es gibt Firmen wie Upvolt, Accufit oder Swissvolts, welche anbieten, den Akku zu reparieren und wieder aufzurüsten. Dabei werden defekte Lithiumzellen durch neue ersetzt und der Akku wieder flott gemacht. Je nach Anbieter werden auch deutlich leistungsfähigere Zellen eingesetzt, was die Gesamtleistung des Akkus sogar verbessern kann im Vergleich zur Anfangsleistung zum Zeitpunkt des Velokaufs. Möglicher Haken von Akku-Reparaturen: Durch das Öffnen entfällt jegliche Garantie der Hersteller. Zudem sind die Kosten für das Auffrischen oft nicht weit vom Preis eines neuen Akkus entfernt – sofern Ersatz noch erhältlich ist.
Brandgefahr bei unsachgemässen Reparaturen
Velofachhändler legen den Fokus auf hochwertige Produkte mit zugehöriger Software für das Akkumanagement. Die Hersteller gewähren auch eine entsprechend lange Garantie – nach 5 Jahren noch 70 % der Ursprungsleistung – und sind sehr kulant bei Defekten wie etwa Wassereinbruch in den Akku. Aus Sicht der Fachleute gibt es noch weitere Aspekte zu berücksichtigen, etwa den der Sicherheit. Die Brandgefahr von beschädigten oder nicht sachgemäss reparierten Akkus ist nicht zu unterschätzen, so dass von vielen Servicestellen gar keine E-Bikes mit aufgerüsteten, reparierten oder sonst in irgendeiner Weise veränderten Akkus angenommen werden.
Marco Puma von Veloservice Aarau rät:
Lieber in ein qualitativ gutes E-Bike investieren statt in Billigware. Hochwertige Elektrovelos werden mit guter Akkusoftware, hoher Garantieleistung und Service verkauft.
Gemäss Veloservice Puma in Aarau lohnt es sich, den Akku möglichst lange zu nutzen und allenfalls mit einem Zweitakku die Reichweite zu verlängern, bevor das E-Bike ersetzt wird. Ist die Leistung dann nach 7 bis 10 Jahren – bei durchschnittlicher Nutzung etwa 30’000 Kilometern – tatsächlich nicht mehr genügend gross, kann der Stromspeicher in eine Zweitnutzung oder ein zertifiziertes Recycling überführt werden.
6. Akku-Entsorgung: Dem Akku erst ein zweites Leben geben
Sinnvoller als eine Aufrüstung ist es generell, die gebrauchten Akkus anderweitig weiterzuverwenden, wenn die Akkuleistung fürs Velo nicht mehr reicht. Firmen wie beispielsweise das Start-up UpVolt schenken noch brauchbaren Akkus beispielsweise ein zweites Leben als Powerbank, Solarspeicher oder Offgrid-Speicher weiter. So kann ein Akku, welcher den Ansprüchen der Erstanwendung nicht mehr genügt, in einer Zweitanwendung nochmals bis zu 10 Jahre genutzt werden. Die bei der Produktion entstandenen Umweltbelastungen wie der CO2-Ausstoss und der Wasserverbrauch verteilen sich damit auf eine erheblich längere Nutzungsdauer. Die Anschaffungskosten der Produkte mit Recycling-Akkus verringern sich um bis zu 30 Prozent.
Neue, leistungsstärkere Akkus sind stets angekündigt. Seit Ende 2020 ist die Akkutechnologie Spatial Atom Layer Deposition (SALD) in aller Munde. Damit werden die Oberflächen, auf denen die elektrochemischen Prozesse erfolgen, sehr viel dünner erzeugt. So lässt sich viel Material in der Produktion einsparen. Die Leistung erhöht sich deutlich, wobei gleichzeitig die Zeit fürs Aufladen stark sinkt. Bis diese Technologie in Produkten auf dem Markt im Einsatz ist, wird es jedoch noch mehrere Jahre dauern.
Eine weitere Technologie, die bei E-Autos bereits weit verbreitet ist, hat auch für E-Bikes noch Potenzial. Die Rede ist von Rekuperation, der Energie-Rückgewinnung. Bremsenergie wird heute zum Grossteil als Wärme an die Umwelt abgegeben, es gibt aber auch Verfahren, um diese Energie wieder nutzbar zu machen. Dies wird bereits bei einigen E-Bikes eingesetzt. Aber nicht alle Elektromotoren sind für die Rekuperation geeignet. Zudem ist die rückgewinnbare Energiemenge stark von der Fahrweise und vom Gelände abhängig: Bergab lässt sich beim Bremsen Energie zurückgewinnen, in der Ebene fliesst durch normales Bremsen aber nur sehr wenig Energie zurück in den Akku. Insgesamt ist der Anteil rückgewinnbarer Energie überschaubar.
Nadja Gross, MSc Umweltnaturwissenschaften ETH, ist Projektleiterin Energieeffizienz bei Topten und betreut dort verschiedene Produktkategorien.
Beliebte E-Bike-Beiträge
Links und Quellen
- Auf www.topten.ch finden Sie die besten E-Bikes, E-Motos und E-Autos sowie weitere energieeffiziente Geräte für Haushalt, Büro und Gewerbe.
- Das Startup UpVolt bietet das Aufrüsten von Akkus sowie die Weiternutzung in anderen Anwendungen an.
- Die Firma MES Mobil Energie Service bietet unter www.accufit.ch das Aufarbeiten schwacher Akkus an und ersetzt alte Blei-Akkus durch moderne Lithium-Ionen-Akkus.
- SwissVolts rüstet schwache Akkus auf, erneuert und steigert die Leistung durch den Einsatz von neuesten Zellen.
- Der Bike-Spezialist Marco Puma betreibt im Fachgeschäft Veloservice Aarau eine Servicestelle für E-Bikes aller Art.
Fotos
- Marco Puma: zvg
- Alle übrigen: Thomas Elmiger, Energie-Experten
Kommentare
Tony Mächler
28.02.2021 18:25:58Danke für diä guäti Information beträff E Bike Accus.
Dan
Martin Elmiger
02.03.2021 14:29:40Guten Tag
Meinen Akku behandle ich seit Jahren gemäss Ihren Tipps. Ich habe mit meinem Flyer T11/2015 nach 5 Jahren und 8500 km den Akku testen lassen auf seine Leistungsfähigkeit. Es waren noch 90% "Ladefähigkeit" vorhanden.
Ich freue mich aufs kommende Bike-Jahr.
M. Elmiger