
Strom sparen beim Kochen ist einfacher als gedacht
Wer bei diesem Titel an Ogis Eierkochtipp denkt, liegt richtig. Mit der Wahl der effizientesten Methoden lässt sich der Stromverbrauch in der Küche überraschend deutlich senken!
Strom im Haushalt sparen: LED-Lampen helfen schon viel, daneben sind Kühlschrank, Tiefkühler, Geschirrspüler, Waschmaschine und Tumbler Kandidaten mit Sparpotenzial.
Wer bei diesem Titel an Ogis Eierkochtipp denkt, liegt richtig. Mit der Wahl der effizientesten Methoden lässt sich der Stromverbrauch in der Küche überraschend deutlich senken!
Mit dem persönlichen Verhalten und bewussten Kaufentscheiden kann jede und jeder zu mehr Energieeffizienz beitragen. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch das eigene Portemonnaie.
Das Fest des Lichts – Weihnachtszeit ohne gemütliche Beleuchtung drinnen und draussen ist undenkbar. Gerade im Detailhandel werden schon im Oktober die Läden dekoriert, was oft auch zusätzliche Beleuchtung beinhaltet. Spätestens im Verlauf des Novembers wird die offizielle Weihnachtsbeleuchtung auf Plätzen, an Strassen und Gebäuden installiert. Dann ist auch der Moment, wo viele Menschen ihre Wohnungen, Balkone und Gärten schmücken und feststellen, dass eine Beleuchtung zu ersetzen ist oder neu gekauft werden soll.
Ohne Beleuchtung geht es nicht, vor allem in der dunkleren Jahreszeit ist sie ein allgegenwärtiger Begleiter. Sie unterstützt uns bei vielen Tätigkeiten im Alltag, wo mehr Licht benötigt wird, wie etwa beim Schmökern in einem Buch oder beim Vorbereiten der Zutaten in der Küche. Sie trägt aber auch zu einer angenehmen Atmosphäre bei, sei es als Nachtlicht im Kinderzimmer oder als Stimmungsgeber fürs Heimkinoerlebnis.
Das Wohnen spielt in der Energiestrategie 2050 eine zentrale Rolle. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wo Energie eingespart werden kann. Wir greifen drei Beispiele heraus: Kühlschrank, Beleuchtung, Warmwasser. Am Ende des Beitrags gibt es Links zum Thema und Informationen zu weiteren Sparmöglichkeiten.
Sie laufen in dieser Jahreszeit auf Hochtouren: Die Backöfen. Doch Backen gehört zu den energieintensivsten Tätigkeiten im Haushalt. Deshalb geben wir Ihnen fünf einfache Tipps zum Strom sparen.
Ein regelmässiger Luftwechsel in den Innenräumen fördert die Gesundheit und das Konzentrationsvermögen. Richtiges Lüften reguliert die Raumluftqualität und den Feuchtegehalt. Es erhöht damit den Wohlfühlfaktor in den Räumen bei verminderten Energiekosten.
Bei der Beleuchtung in Schweizer Wohnungen kann massiv Strom eingespart werden. Das zeigt das Beispiel einer typischen Wohnung.
Die Schweiz ist das Wasserschloss Europas; das ist der einzige natürliche Rohstoff, über den unser Land im Überfluss verfügt – und er regeneriert sich zudem ständig.
Strom kommt bekanntlich aus der Steckdose. Und Steckdosen gibt es fast überall. Strom ist billig, eine kWh kostet im Schnitt 20 Rappen. Zirka ein Viertel des Energieverbrauchs eines durchschnittlichen Haushalts entfällt auf Strom.
In einer Studie des S.A.L.T. (Swiss Alpine Laboratories for Testing of Energy Efficiency) wurde untersucht, welche Kochmethoden sich als besonders energieeffizient erweisen.
Dank effizienteren Waschmaschinen und besseren Waschmitteln werden bei leicht und normal verschmutzter Wäsche bereits bei 20 °C gute Ergebnisse erzielt.