Wasserstoff hat zurzeit in vielen Kreisen Hochkonjunktur als Energieträger der Zukunft. Mit dem Markteintritt des Mirai (japanisch für Zukunft) hat Toyota den ersten in Serie gebauten Wasserstoff-Personenwagen auf die Strasse gebracht. Coop nimmt nun zeitgleich mit der ersten Wasserstoff-Tankstelle auch den weltweit ersten Wasserstoff-Lastwagen mit Anhänger sowie 12 Wasserstoff-Brennstoffzellenautos in die Firmenflotte auf. Für die Herstellung des Wasserstoffs hat der Detailhändler einen Technologiemix mit einem sehr geringen ökologischen Fussabdruck gewählt. Das Gas wird nämlich aus der Zerlegung von Wasser mittels Elektrizität in einem Elektrolyseur gewonnen. Dieser wiederum bezieht seine Energie aus einem naheliegenden Laufwasserkraftwerk.
Vorteile von Wasserstoff als Energieträger
Wasserstoff hat als Treibstoff eine Reihe von Vorteilen. Seine „Verbrennung“ produziert lediglich reinen Wasserdampf als „Abgas“. Damit wird die Luftqualität durch lokale Emissionen in Städten und Ortschaften nicht beeinträchtigt. Zudem ermöglicht Wasserstoff aufgrund seiner relativ hohen Energiedichte grössere Fahrzeug-Reichweiten als Elektroautos mit Batterie: In der Regel kommt ein Wasserstoff-Auto mit einer Tankfüllung schon heute 500 Kilometer weit. Auch der Tankvorgang läuft wesentlich schneller ab (rund 5 Minuten) als das Aufladen eines E-Autos.
Wohl noch wichtiger für das Gesamtenergiesystem in Zeiten zunehmender dezentraler, schwankender Stromproduktion aus Solar- und Windkraft ist die Rolle, die Wasserstoff als Energiespeicher zukommen könnte. Als Gas lässt sich Wasserstoff leichter speichern und transportieren als etwa Strom in einer Batterie. Durch den Prozess der Elektrolyse kann die bisweilen aus Sonne und Wind anfallende überschüssige elektrische Energie dazu verwendet werden, aus Wasser Wasserstoff (und Sauerstoff) zu gewinnen. Damit werden einerseits die Stromnetzte entlastet. Andererseits geht die grüne Energie nicht verloren, denn der gespeicherte Wasserstoff kann später in einer Brennstoffzelle wieder verstromt werden, etwa um Autos anzutreiben oder Haushalte zu versorgen. Zudem dient Wasserstoff auch als Brennstoff in Brennstoffzellenheizungen, womit auch der Wärmemarkt seine CO2-Bilanz verbessern kann.
Auch 12 Wasserstoff-Autos hat Coop neu in seine Flotte aufgenommen
Kommentare
Jürg Wiesmann
12.01.2019 11:16:15Wann kann mit einem flächendeckenden Tankstellennetz gerechnet werden?