Weltweite Unikate
Dass Seilbahnen aber nicht nur Stromfresser, sondern gar Nettoproduzenten von erneuerbarer, sauberer Elektrizität sein können, zeigen zwei vorbildliche Anlagen in der Schweiz: ein Skilift im Safiental und eine Gondelbahn im Toggenburg. Sie sind beide weltweit die einzigen ihrer Art, die vollständig mit Solarstrom betrieben werden.
Ein Skilift als Solarkraftwerk
Der Solarskilift im bündnerischen Dorf Tenna wird am kommenden 17. Dezember sein fünfjähriges Jubiläum feiern. Die Photovoltaik-Panels sind hier auf Tragseilen oberhalb des Transportseils des Schleppliftes befestigt und werden alle 10 Minuten nach dem aktuellen Sonnenstand ausgerichtet. Dadurch steigt die Intensität des eingefangenen Lichts, denn die Sonne scheint immer senkrecht auf die Solarzellen. Konzipiert wurde diese Anlage für eine jährliche Stromproduktion von 90'000 Kilowattstunden. Doch in der aussergewöhnlich sonnigen Saison 2015/2016 erzeugte sie ganze 102'600 kWh. Da die Saison zudem wegen Schneemangels mit nur 55 Tagen sehr kurz ausfiel, lieferten die Panels fast 20 Mal so viel Strom, wie der Lift selber verbraucht. Mit dieser Strommenge stellt der Solarskilift genügend elektrische Energie für die Versorgung von 25 der 40 Haushalte der Dorfgemeinde Tenna bereit. Die anfängliche Investition in Höhe von 1.4 Millionen Franken wird laut Edi Schaufelberger, Präsident der Skiliftgenossenschaft, in circa 3 Jahren amortisiert sein. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Anlage durch die Kostendeckende Einspeisevergütung von einem grosszügigen Tarif aus dem Jahr 2011 in Höhe von 47 Rappen pro kWh Strom profitiert. Zudem seien die Unterhaltskosten unbedeutend, weil der Betrieb bisher praktisch wartungsfrei verlaufe.
5'800 bis 6'500 Besucher werden jede Wintersaison vom Solarskilift in Tenna auf den Berg befördert.
Gondelbahn auf der Sonnenseite
Ausschliesslich mit Solarenergie kommt auch der Betrieb einer Gondelbahn zwischen Wildhaus und der Alp Gamplüt im Toggenburg. Deren Betreiber, das Ehepaar Peter und Lina Koller, nutzen dazu seit 2008 jeden energetisch verwertbaren Quadratmeter Fläche, den das eigene Bergrestaurant sowie Hotel im Dorfkern von Wildhaus bieten.
In der vergangenen Wintersaison produzierten die Photovoltaikanlagen rund 50'000 Kilowattstunden, 30'000 davon wurden nach Angaben von Herrn Koller als Überschussenergie vor allem im Hotel verbraucht. Dank 34 Quadratmetern an Solarkollektorenfläche und in den Kellergeschossen untergebrachten Heisswasserspeichern mit einer Gesamtkapazität von 60'000 Litern sichert sich der Betrieb auch solar gewonnene Wärmeenergie für den Brauchwasser- und Heizbedarf. Doch damit ist der ökologische Ehrgeiz der Kollers noch längst nicht am Ende: Kürzlich haben sie noch eine Windkraftanlage in Betrieb genommen. Diese stellt nun zusätzliche 85 bis 90 kW Leistung bereit.
Die technischen Daten der Photovoltaikanlage auf Gamplüt sind hier zu finden.
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare.