Kostenanteil im Solarkraftwerk
Die Grosshandelspreise für Solarmodule sind in den letzten fünf Jahren von 3€ auf etwa 0.6€ pro Watt Nennleistung gesenkt worden. Erzielt wurde dies vor allem durch technische Erfolge und die Kostenvorteile durch Massenproduktion. In der Schweiz waren im Jahr 2013 für die Errichtung von grossen Solaranlagen mit einer Nennleistung von 200kW etwa 45% der Gesamtkosten für die Solarmodule aufzubringen. Für diese Mehrzahl der Fälle, bei denen die Module importiert werden, kann trotzdem von den verbleibenden Gesamtkosten der Grossteil zur lokalen Wertschöpfung beitragen. Dieser Anteil erbringt deutliche volkswirtschaftliche Vorteile in der Schweiz gegenüber allen fossilen importierten Energieträgern wie Erdgas und Erdöl.
Auf Platz 2 in der Kostenaufstellung im Solarkraftwerk liegen die Montagekosten der Module auf dem Dach mit 30% Anteil. Der notwendige Solarwechselrichter, der den Gleichstrom der Solarmodule in 50Hz Wechselstrom wandelt, bindet etwa ein Zehntel der Kosten. Auch hier können erfolgreiche Schweizer Solarprodukte eingesetzt und so indirekt Arbeitsplätze im Bereich der Photovoltaik in der Schweiz gestärkt werden. Für Planung und Komponenten der Elektroinstallation beläuft sich der Kostenanteil auf weitere 15%.
Kommentare
Dana-Sophie Tellbüscher
18.02.2020 12:23:31kuhl. <3
8========D