Der Strom, der aus der Steckdose fliesst, kommt aus dem Schweizer Stromnetz. Dieses Netz kann man sich als einen grossen See vorstellen. Als eine Art Sammelbecken in dem sich Strom aus verschiedenen Quellen wie beispielsweise aus Solar-, Wind-, Wasser oder Kernkraftwerken befindet.
Bildlich gesehen, entnehmen die Stromkunden an einem Seeufer den Strom, den sie für ihren täglichen Gebrauch benötigen und am anderen Ufer speisen die Produzenten die gleiche Menge Strom in den See ein.
Kommentare
Hodel
19.03.2015 09:03:11An meinem Wohnort 5076 Bözen AG existiert die Elektra AG, die meines Wissen mit dem Atomkernkraftwerk Leibstadt verbandelt ist, d.h. den Strom direkt von dort bezieht. Ich will die alternative Energieformen unterstützen und nicht die Atomstromproduzenten. Wie soll ich nun vorgehen?
mfG
A. Hodel
Natascha Podraza
22.03.2015 22:27:07Am besten wenden Sie sich direkt an ihren Energieversorger die Elektra Bözen und fragen nach welche Alternativen es zum Standard-Strom gibt. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Elektra Bözen, die im Verein Aargauer Naturstrom ist, auch Naturstromprodukte anbietet. Falls es bei ihrem Energieversorger nicht möglich ist den gesamten Energiebedarf mit Naturstrom zu erhalten, gibt es auch oft die Möglichkeit eine Tranche zu kaufen z.B erneuerbare Energie für einen CHF-Betrag pro Jahr. Auch so tragen Sie einen wertvollen Teil zum Inhalt des Stromsees bei. Soweit ich weiss können Sie direkt unter Aargauer Naturstrom solche Tranchen kaufen. Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen. Freundliche Grüsse Natascha Podraza