Wer meint, dass der Lehmbau und das Bauen mit Aushubmaterial nur in Afrika oder Asien anwendbar ist, täuscht sich. Während Jahrhunderten wurde auch in Europa Lehm für Aussenwände, Verputze und als Füllmaterial verwendet. Lehm weist eine hohe Dichte auf und eignet sich daher ideal als Wärmespeicher und Temperaturregulator. Gerade die Region um Lyon und Grenoble in Frankreich kennt einen Lehmbau-Anteil von 40%. Klimatisch ist sie durchaus vergleichbar mit der Schweiz.
Lehmvorkommnisse in der Schweiz
Die Lehmkarte Schweiz zeigt an, dass es über das ganze Landesgebiet der Schweiz Lehmvorkommen gibt. Vor allem gibt es Vorkommnisse vom Mittelland über den Jura bis hin zur Rheinebene, also praktisch das ganze Gebiet nördlich der Alpen, wo früher das grosse Meer war.
Mit dem Aufkommen von Beton und weiteren Schnellbaumethoden ist der Lehmbau in eine Nische gedrängt worden, die seinen ästhetischen und ausgleichenden Eigenschaften nicht gerecht wird. Er ist während Jahrzehnten von den Aussenfassaden verschwunden und durfte höchstens als Verputz und beim Ofenbau eingesetzt werden.
Interessanterweise entsprechen die Lehmvorkommnisse denjenigen Gebieten mit der grössten Bevölkerungsdichte. Dort wo gebaut wird, liefern heute Zugwaggons den nötigen Zement sowie Kies und Gestein an. Doch eigentlich gäbe es eine unendliche Quelle an Baumaterial gleich unter den Füssen. Die ETH hat berechnet, dass 2017 im Kanton Zürich 1’800’000 m3 verwendbarer Lehm aus Aushubmaterial zu gewinnen wäre. Würde man bei einem 4-stöckigen Mehrfamilienhaus den Lehm in geeigneter Art und Weise einsetzten, könnten so gegen 3760 Häuser gebaut werden. Also ein gewaltiges Potenzial.
Wanderausstellung Think Earth!
Vom 30. Oktober bis 6. November zeigt die Wanderausstellung Think Earth! im ETH Zürich Hauptgebäude auf, wie der zeitgenössische Lehmbau weltweit aussieht. Die Schweiz spielt dabei mit Vorzeige-Beispielen eine zentrale Rolle, aber der Markt wartet noch darauf, entdeckt zu werden.
Wieso Lehm? Ressourcenknappheit und Klimawandel stellen unsere Gesellschaft vor wachsende ökologische und soziale Herausforderungen. Das Bauen mit Lehm kann zur Lösung dieser Probleme beitragen wie kaum eine andere Bauweise. Darüber hinaus liefert es überzeugende Lösungen für ein gesundes Raumklima und für eine soziale Baupraxis. Nicht zuletzt wird sein gestalterisches Potenzial gerade von der Architektur entdeckt.
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare.