Beeinflusst Schnee die Solarstromproduktion im Winter?
Auch im Winter profitieren Hauseigentümer von solaren Energieerträgen. Entgegen verbreiteter Meinung mindern schneebedeckte Solaranlagen den Ertrag nur geringfügig.
- 5 Minuten LesezeitMin.
317 Ergebnisse gefunden
Auch im Winter profitieren Hauseigentümer von solaren Energieerträgen. Entgegen verbreiteter Meinung mindern schneebedeckte Solaranlagen den Ertrag nur geringfügig.
Mit Hilfe einer neuartigen Turbinentechnologie, die heisse Luft statt Wasserdampf verwendet, kann eine sonst unauffällige Fernwärmeanlage im Kanton Freiburg Wärme und Strom für rund 1000 Haushalte liefern. Das Konzept greift auf nahe verfügbare Holzabfälle als Brennstoff zurück und liesse sich auf viele andere Schweizer Gemeinden übertragen.
Rund 70 Prozent des Energieverbrauchs in privaten Haushalten entfällt auf die Raumwärme. Es lohnt sich, die Heizung und die eigenen Heizgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen. Denn mit wenigen Handgriffen kann der Energieverbrauch um 15 Prozent gesenkt werden.
Ein Leben ohne Stromanschluss: Die vierköpfige Familie Dössegger wohnt im ersten energieautarken Haus in Brütten. Im Interview erzählt sie, wie es sich in einer solchen Wohnung lebt.
Eine PV-Anlage ermöglicht es, die Stromkosten zu senken und sich autonom mit Energie zu versorgen. Erstmals belegt eine Studie nun sogar: Solarstrom macht glücklich!