12 Effizienz-Tipps zum Heizen

Rund 70 Prozent des Energieverbrauchs in privaten Haushalten entfällt auf die Raumwärme. Es lohnt sich, die Heizung und die eigenen Heizgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen. Denn mit wenigen Handgriffen kann der Energieverbrauch um 15 Prozent gesenkt werden.

3 Min.

In diesem Beitrag dreht sich alles uns Heizen in der Wohnung oder im selbst bewohnten Haus. Wer nur schon einzelne Tipps umsetzt, kann viel Energie sparen: Das entspricht schon mal 100 Liter Erdöl wie bei Tipp Nummer 4. – Einige Tipps lassen sich natürlich auch auf Unternehmen, insbesondere auf Büros übertragen. Mehr Informationen fürs Geschäft finden Sie in unserem Beitrag «Effizient heizen im Unternehmen».

So sparen Sie Heizkosten zuhause

  1. Schalten Sie Ihre Heizung so spät wie möglich in den Heizbetrieb. Beobachten Sie dazu in den Übergangszeiten die Wetterlage.
  2. Stellen Sie die Raumsolltemperatur möglichst tief ein. In Wohnräumen empfehlen sich 20 Grad. Jedes Grad weniger spart rund 6 % Energie.
  3. Heizen Sie unbenutzte Räume nur reduziert und schliessen Sie die Türen, um Wärmeverluste zu verringern.
  4. Lüften Sie zwei bis drei Mal pro Tag während fünf bis zehn Minuten richtig mit einer Stosslüftung diagonal durch die Wohnung oder das Haus. Ein ständig gekipptes Fenster erzeugt einen Energiemehrverbrauch von bis zu 100 Liter Heizöl.
  5. Beachten Sie bei der Inbetriebnahme auch den Wasserdruck Ihres Heizsystems. Dieser sollte Ihrem Gebäude angepasst sein und ist von der Höhe der Installation abhängig. Wenn ständig Wasser nachgefüllt werden muss, sollte dies durch einen Fachmann überprüft werden.
  6. Stellen Sie bei einer automatischen Regelung die Heizgrenze möglichst tief ein. So werden die Laufzeiten der Heizung und der Umwälzpumpen reduziert.
  7. Überprüfen und optimieren Sie die Heizkurve sporadisch. Dies auch wenn am Gebäude schon Sanierungsmassnahmen gemacht wurden wie z.B. neue Fenster eingebaut. Je flacher die Heizkurve eingestellt ist, umso niedriger wird der Energieverbrauch der Heizanlage.
  8. Je nach Heizsystem sollte eine Absenkung der Raumtemperatur in der Nacht oder bei längerer Abwesenheit am Tag geprüft werden. Smart-Home-Anwendungen steuern dies mittlerweile automatisch.
  9. Bei Radiatoren empfiehlt es sich, Thermostatventile zu installieren, diese reduzieren bei korrekter Anwendung den Energieverbrauch bis zu 15 %. Achten Sie darauf, dass die Thermostatventile nicht abgedeckt werden und die Luft ungehindert zirkulieren kann.
  10. Nicht isolierte Heizungsleitungen in unbeheizten Räumen sollten vermieden werden, da ansonsten unnötig Energie abgegeben wird.
  11. Ersetzen Sie Ihre alte Heizungspumpe durch ein neues effizientes Modell. Je nach Heizgrenze läuft diese Pumpe einige tausend Stunden. Eine effiziente Umwälzpumpe benötigt nur noch etwa ein Fünftel der Energie. Entsprechend hoch ist auch die Energieeinsparung.
  12. Passen Sie die Betriebszeiten der Zirkulationspumpe / Rohrbegleitheizung der Warmwasseranlage an Ihre Gewohnheiten an. Die Betriebszeiten können bis zu 50 % reduziert werden. Entsprechend hoch ist auch die Energieeinsparung.
Energieverbrauch nach Verwendungszweck. (Quelle: BFE)

Das Bundesamt für Energie (BFE) aktualisiert jährlich die Analyse zum Schweizer Energieverbrauch nach Verwendungszweck.

Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
  • Willy Richartz

    Vor 10 Jahren

    Punkt 1: wenn vorhanden mit Kaminofen im September bis Mitte Oktober und im Frühjahr Ende April-anfangs Juni WZ+Küche heizen.
    Ansonsten mit LW-Wärmepumpe bei Ankündigung Kälteeinbruch schon Tags zuvor am Nachmittag Heizung einstellen, weil Wirkungsgrad bei > 10°C wesentlich um 50% höher ist als bei 0°C und sodann am folgenden Abend der Niedertarif dto. zur Anwendung kommt. Damit sind die Böden bis am folgenden Tag Beginn Hochtarif auf Normtemperatur.

    Punkt 2: vollkommen richtig, jedoch mit klopfen auf Druckausgleichsgefäss selbst feststellen, ob dies noch mit Luft oder schon mit Wasser im Gummisack gefüllt ist, um Service zu informieren.

    Punkt 3: Die Heizkurve muss in Bezugnahme zum hydraulischen Abgleich so eingestellt werden, dass bei Temperaturen zwischen +16°C und minus 16-20°C die gewählten Raumtemperaturen max. +/- 0,2°C abweichen.

    Punkt 4: ist mit Punkt 3 eingestellt.

    Punkt5: absolut richtig, insbesondere weil nachts noch der Niedertarif zur Anwendung kommt.

    Punkt 6: 20°C in Wohnräumen das ist korrekt für Spitzbergen und Grönland, Alaska.

    Punkt 7: Reduziert heizen min. 18°C, ansonsten mehr schädliche Feuchtigkeit.

    Punkt 8: Aber nur wenn die Aussenluftfeuchte sicher unter 70% relF gefallen ist. Bei Regen oder in Waldreichen Gegenden besser regelmässig mit el. Luftentfeuchter entfeuchten. Dabei geht die erzeugte Heizwärme auch nicht nutzlos zum Fenster hinaus.

    Punkt 9: Thermostatventile zur Feinregulierung sollten für jeden bewohnbaren Raum zur indiv. Anpassung installiert werden.

    Punkt 10: kein Einwand

    Punkt 11: geregelte Heizungspumpen würgen Ihnen u.U. die Wärmepumpe ab, weil diese den erforderlichen Druck nicht erbringen können und den hydraulischen Abgleich für eine konstante Raumtemperatur zu Nichte machen. Sowie zerstören dto. die el. Heizungsregelung, weil deren Einschaltströme die Relaiskontakte verkleben oder abbrennen.

    Punkt 12: habe keine Erfahrungswerte hierzu.

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
  • Armin Kappeler

    Vor 8 Jahren

    Sehr geehrter Herr Schröder

    danke für die wertvollen Tipps zum Energiesparend beim Heizen. Ich bin immer wieder Erstaunt, dass in den allermeisten Foren nichts über die Luft in der Heizung gesagt wird. Die Luft in den Heizkreisläufen ist verantwortlich ungeraderem für die Effizienzverminderung einer jeden Heizung. Die thermoVAC GmbH hat eine Studie, in der HSR Hochschule für Technik in Rapperswil, in Auftrag gegeben mit dem Titel: «Messung der Effizienz bei entgastem Heizwasser» die Resultate sind verblüffend. Die Luft in den allermeisten Heizungen ist ein schwarzer Fleck welcher endlich konsequenter angegangen werden sollte. Der HSR Bericht können Sie unter info@thermovac.ch anfordern.

    mit freundlichen Grüssen
    A. Kappeler

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
    • Energie-Experten
      Energie-Experten

      Energie-Experten

      Vor 8 Jahren

      Vielen Dank für Ihren Kommentar, Herr Kappeler. Die Studie schauen wir uns gerne an.

  • Ruth Schär

    Vor 7 Jahren

    Bei gut isolierten Häusern, bei denen die Temperatur nur wenig sinkt, macht eine Nachtabsenkung wenig Sinn und benötigt meist mehr Energie.

    Guten Tag Herr Schröder
    Können Sie mir das genauer erläutern. Ich war immer folgender Meinung: Die Heizung deckt die Wärmeverluste eines Hauses. Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Innen und Aussen kleiner wird, so reduzieren sich auch die Verluste. Klar das Haus ist träge, am Anfang «entlädt» sich das Haus und muss am Morgen wieder «geladen» werden. Dazwischen spart man. Auch durch die wegfallenden Produktionsverluste und den besseren Wirkungsgrad des Kessels bei der Nachladung.
    Bin sehr gespannt auf ihre Antwort.
    Freundliche Grüsse
    RS

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
    • Hardy Schröder
      Hardy Schröder

      Hardy Schröder

      Vor 7 Jahren

      Geschätzte Frau Schär
      Es ist korrekt das die Heizung die anfallenden Wärmeverluste abdeckt. Bei einer Nachtabsenkung werden diese durch die Reduktion der Temperatur im Haus reduziert. Allerdings wird meist durch das Nachheizen mehr Energie benötigt. Dies erfolgt daher dass der gewünschte Raumsollwert schnell erreicht werden soll und dadurch einiges höherer Vorlauftemperaturen eingestellt werden.Je nach Gebäude kann daher eine tiefere aber stetige Vorlauftemperatur ohne Absenkung die effizientere Lösung sein. Ist das Heizssystem zum Beispiel eine Wärmepumpe ist eine Nachtabsenkung meist mit Mehrkosten verbunden da am Tag der Strom teurer ist als in der Nacht und ein Mehrbetrieb (Nachheizung) am Tag zu Mehrkosten führen kann. Bei einer Erdsondenheizung kann dies sogar zu einer Überlastung der Erdsonde führen.

    • Ruth Schär

      Vor 7 Jahren

      Geschätzter Herr Schröder
      Danke für ihre Antwort vom 8.4.2017.
      Ihre Anleitung stimmt offenbar nur bei ganz bestimmten Gebäuden. Und zum Geldsparen bei Wärmepumpen.
      Da die Lehrmeinung das Gegenteil zu ihrem Effizienz-Tipp vermittelt, und Messungen auch das Gegenteil zeigen…….. , entfernen sie doch bitte diesen Effizienz-Tipp. Er schmälert nur die Glaubwürdigkeit dieser Homepage.
      Mit herzlichen Grüssen
      RS

    • Hardy Schröder
      Hardy Schröder

      Hardy Schröder

      Vor 7 Jahren

      Geschätzte Frau Schär
      Besten Dank für Ihre Rückmeldung. Natürlich ist nicht jede Massnahme bei allen Gebäuden gleich und auch vom Heizsystem abhängig. Gerne würden wir uns aber über Ihre Messungen und Erfahrungen freuen, vielleicht könnten Sie diese hier publizieren, so könnten wir die Erkentnisse gemeinsam studieren.

      Besten Dank und freundliche Grüsse
      Hardy Schröder

    • Ruth Schär

      Vor 7 Jahren

      Grüezi Herr Schröder
      Leider kann hier keine Bild hochgeladen werden.
      Damit ich sicher bin dass ICH keinen Blödsinn schreibe, habe ich den Verbrauch an unserem Haus aufgezeichnet. In der Nacht vom 19/20.4. war der Wärmebedarf 4kW. Durch die Absenkung von 22.00-5.00 stellte die Heizung ganz aus.
      Einsparung 7hx4kW= 28kWh (4kW entspricht dem Verbrauch der letzten Betriebsstunde)

      In der ersten Betriebsstunde Betrug der Verbrauch 8.4kWh, anschliessend wieder 4,3kW (war ja auch kälter am Morgen). Der Mehrverbrauch um auf die Komforttemperatur zu kommen war also 4,1kWh.
      Die Einsparung betrug also satte 24kWh!

      Ich gebe es gerne zu. Die Wirkung der Nachtabsenkung ist in der Uebergangszeit Frühling/Herbst anteilsmässig am grössten.

      Ich kann Ihnen die Aufzeichnung gerne mailen.
      Liebe Grüsse
      RS

  • Theres Kuster

    Vor 7 Jahren

    Grüezi Herr Schröder, leider sind unsere ventile an den Radiatoren fest montiert. Es ist nicht möglich andere anzubringen. Müsste man da die ganzen Radiatoren auswechseln? Herzlichen Dank für die guten Tipps

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
    • Hardy Schröder
      Hardy Schröder

      Hardy Schröder

      Vor 7 Jahren

      Sehr geehrte Frau Kuster
      Normalerweise sind die Thermoostatventile aufgeschraubt und sollten sich ersetzen lassen. Eventuell sind bei Ihren Radiatoren nach klassische Hahnen installiert und lassen sich eventuell nicht durch Thermostatventile ersetzen. Am besten lassen Sie dies durch einen Heizungsfachmann vor Ort anschauen.

  • Stefan Bräuer

    Vor 7 Jahren

    Ich möchte auch die Meinung von Ruth Schär unterstützen, dass dier Tipp Nr. 8 entfernt wird. Es kann eigentlich nur sein, dass die Komforteinbusse grösser als die Energieeinsparung ist.
    Mit dem Argument wird aber immer wieder jegliche Nachabsenkungsdiskussion im Ansatz abgewürgt – und es gäbe sicher viele Anwendungen, wo es sinnvoll wäre. Zusätzlich gäbe es auch eine Tagesabsenkung, wenn der oder die Bewohner von vielleicht morgens 07:00 bis abends 19:00 abwesend sind, so wäre der Effekt grösser als eine Nachtabsenkung!

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
    • Energie-Experten
      Energie-Experten

      Energie-Experten

      Vor 7 Jahren

      Guten Tag Herr Bräuer
      Danke für Ihre Anregung. Nach wiederholtem Aufruf kommen wir dem Wunsch gerne nach, unseren Punkt 8 leicht abzuändern bzw. zu präzisieren. Tipp Nr. 8, der zuerst wiefolgt lautete: «Bei gut isolierten Häusern, bei denen die Temperatur nur wenig sinkt, macht eine Nachtabsenkung wenig Sinn und benötigt meist mehr Energie.» besagt nun: «Je nach Heizsystem sollte eine Absenkung der Raumtemperatur in der Nacht oder bei längerer Abwesenheit am Tag geprüft werden. Smart Home Anwendungen steuern dies mittlerweile automatisch.» Wir hoffen, dass Sie mit dieser Aussage einverstanden sind.
      Freundliche Grüsse
      Ihre Energie-Experten

  • Jrène A. Hildebrand

    Vor 7 Jahren

    Die Tipp’s finde ich gut und kann das auch nachvollziehen, habe aber ein anderes Problem:
    im 9-Familienhaus kann die Heizung nicht so selbst eingestellt werden, da es nichts nützt, denn
    der ganze Verbrauch wird durch 9 Partien abgerechnet, schon von der Grösse den Wohnungs-
    m2 her, aber wenn von 9 Mietern 5 nachts die Fenster offen lassen, zahle ich für die Mieter mit.
    Das gleiche Problem beteht beim Wasserverbrauch. Leider.

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
    • Energie-Experten
      Energie-Experten

      Energie-Experten

      Vor 7 Jahren

      Guten Tag Frau Hildebrand
      Ich denke nicht, dass sie sich wehren können, da der Einbau von Wärmezählern erst ab einer bestimmten Grösse gesetzlich vorgeschrieben ist (Kantonales Energiegesetz). Diese sind dann aber auch nur bei Neubauten Pflicht. Vielleicht erhalten Sie über den Mieterverband noch weitere rechtliche Informationen.
      Freundliche Grüsse
      Ihre Energie-Experten