Leben ohne Stromanschluss

Ein Leben ohne Stromanschluss: Die vierköpfige Familie Dössegger wohnt im ersten energieautarken Haus in Brütten. Im Interview erzählt sie, wie es sich in einer solchen Wohnung lebt.

8 Min.
MFH Bruetten

Das Haus sieht von aussen ganz normal aus. Auch von innen. Und das Leben darin soll laut Bauherr unspektakulär normal sein. Und doch ist das Mehrfamilienhaus mit insgesamt neun Wohnungen, das in Brütten im Kanton Zürich steht, alles andere als normal. Es verfügt weder über einen externen Stromanschluss noch über einen Anschluss an eine Gasleitung. Es hat keinen Öltank und in den Wohnungen auch keine Cheminées. Dafür sind das Dach und die Fassade übersät mit Photovoltaik-Elementen, die die Wohnungen das ganze Jahr über mit Strom und Wärme versorgen (Mehr Infos in der Box unten). Funktioniert das ohne Komforteinbusse? Und wie lebt es sich in einer solchen Wohnung?

Familie Dössegger
Bild: Die vierköpfige Familie Dössegger wohnt im ersten energieautarken Haus in Brütten. (Quelle: Susanne Bucher.)

Das Ehepaar Rhode und Benjamin Dössegger sind im Mai 2016 mit ihrem Sohn Lias in eine 4.5-Zimmer Wohnung in diesem Haus eingezogen. Zwischenzeitlich ist ihr zweiter Sohn Tim zur Welt gekommen. Im Interview berichten sie von ihrem Leben ohne Stromanschluss.

Warum wollten Sie in dieses Haus einziehen?

Benjamin Dössegger: Wir haben eine grössere Wohnung gesucht. Das war der Hauptgrund, da müssen wir ehrlich sein.
Rhode Dössegger: Mein Mann fand das Projekt aber auf Anhieb sehr interessant. Nur ich war anfangs skeptisch.

Was waren denn Ihre Befürchtungen?

Er: Kalt duschen, frieren (lacht).
Sie: Ja, ich konnte es mir einfach nicht vorstellen. Ich habe mich gefragt, wie das ohne Stromanschluss funktionieren soll. In der Schweiz scheint die Sonne ja nicht die ganze Zeit. Wir gingen ein paar Mal auf die Baustelle und als wir realisierten, dass wir uns eine Wohnung in diesem Haus leisten können, haben wir uns beworben.

Das Leben ist nicht anders, einfach viel moderner.

Lebt es sich in dieser Wohnung anders als in herkömmlichen?

Er: Das Leben ist nicht anders, einfach viel moderner. Speziell ist, dass wir viele technische Geräte haben, die spannend und lässig sind. Die Dusche zum Beispiel hat eine Wärmerückgewinnung. Ich bin total Fan von dieser Dusche. Sie ist ein Beispiel dafür, dass man kein «Ökofundi» sein muss, um Energie zu sparen. Bei dieser Dusche kann man mit sehr einfachen Mitteln sehr viel Energie zurückgewinnen.
Sie: Ich musste mich daran gewöhnen, dass die Raumtemperatur im Winter kühler ist. Die Wohnung hat zwar eine Bodenheizung, aber der Boden ist nicht warm.

Wie hoch war denn die Raumtemperatur im letzten Winter?

Er: Im Januar, als es so lange kalt war, hatten wir knapp über 20 Grad. Im Wohnraum geht das, da kann man einen Pullover anziehen. Aber wenn man aus der Dusche kommt, ist es manchmal etwas kühl, vor allem für die Kinder.
Sie: Wenn die Kinder baden, stellen wir deshalb einfach die Lüftung ab, weil diese sonst die warme Luft fortwährend abzieht. So bleibt der warme Wasserdampf im Raum.

Wart ihr im ersten Winter nicht wie auf Nadeln, ob euch die Energie ausgehen wird?

Sie: Nein, kein einziges Mal.
Er: Er war ja extrem kalt und es hatte zudem kaum Sonne. Es lag praktisch während des ganzen Monats Januar Nebel. So extrem habe ich das noch nie erlebt. Die Wohnung würde sich über das Fenster durch die Sonneneinstrahlung sehr gut aufwärmen, aber eben: Die Sonne blieb einen Monat lang weg. Kühler als 20 Grad wurde es aber nie.
Sie: In dieser Zeit mussten die Techniker die Waschmaschine und Geschirrwaschmaschine zwei oder drei Mal für kurze Zeit ausschalten. Sie hatten mit dem Langzeitspeicher noch nicht so viel Erfahrung und wussten nicht genau, wie weit der Wasserstoff reicht. Sie wollten einfach auf Nummer sicher gehen.
Er: Im Nachhinein ist es eigentlich beruhigend, dass die Energie trotz dieses kalten und sonnenarmen Winters gereicht hat, obwohl man 2016 erst im Mai mit dem Füllen des Wasserstofftanks begonnen hat. Dieses Jahr konnten sie die überschüssige Energie bereits ab dem Frühling speichern und so ist der Tank schon seit September voll.

20 Grad Raumtemperatur scheint mir doch eher kühl…

Sie: Nein, es ist angenehm. Der Körper gewöhnt sich daran. Wenn wir heute Freunde besuchen gehen, bekommen wir jeweils fast einen Hitzschlag.

Wie war der Sommer?

Er: Das war total lässig. Der Boden kann gekühlt werden. Die Wärmepumpe entzieht dem Gebäude über die Bodenheizung die Wärme. Somit war es immer schön kühl in der Wohnung.

Wenn man eine Pfanne auffüllen will, braucht es etwas Geduld.

Ihr habt ja alles besonders effiziente Geräte, merkt ihr hier einen Unterschied zu herkömmlichen? 

Sie: Ja, bei den Wasserhahnen. Es sind Wassersparhahnen, die haben nur wenig Druck. Zum Glück trifft das auf die Dusche nicht zu.
Er: Wenn man eine Pfanne auffüllen will, braucht es etwas Geduld.

Macht ihr euch nie Sorgen, ob ihr zuviel Energie verbraucht?

Sie: Ich dusche sehr gerne lange und heiss. Duschen ist meine Erholungszeit. Am Anfang ging ich danach immer zum Tablet, um zu schauen, ob ich es übertrieben habe. Aber der Energieverbrauch war nie in einem kritischen Bereich.
Er: Jedenfalls nicht wegen dem Duschen. Wenn hingegen die Waschmaschine, der Tumbler und der Geschirrspüler laufen und man gleichzeitig duscht, badet, kocht und bäckt – dann jagt es den Energieverbrauch hoch. Aber das machen wir ja nicht jeden Tag.

Tablet an der Wand MFH Buerren
Bild: In jeder Wohnung zeigt ein Tablet an der Wand in Echtzeit, wie viel Energie gerade verbraucht wird. Zudem zeigt das Tablet auf, wie viel Prozent des täglichen, wöchentlichen und monatlichen Energiebudgets verbraucht werden. (Quelle: Susanne Bucher.)

Sie haben ja ein Energiebudget von 2200 kWh – also die Hälfte des Energieverbrauchs einer herkömmlichen 4.5-Zimmer-Wohnung. Waren Sie schon mal über dem Budget?

Sie: Nein, wir sind praktisch immer darunter. Im Jahresschnitt sowieso. Der Verbrauch von allen Wohnungen liegt deutlich unter dem Budget. Und ich wasche wirklich viel.
Er: Ja, und der Geschirrspüler läuft manchmal zweimal am Tag. Aber wir schauen darauf, dass wir wenn immer möglich, Eco-Programme wählen, auch beim waschen. Dann geht es halt einfach länger.

Worauf achtet ihr sonst noch?

Sie: Ich tumblere nur noch Nuschis, Badetücher, Socken und Unterwäsche. Den Rest hänge ich auf.
Er: Das merkt man schon, wenn der Tumbler lange läuft. Aber selbst dann bleibt man im grünen Bereich.

Es ist ein ganz entspanntes Wohnen.

Wie habt ihr euch in dieser Wohnung persönlich verändert?

Sie: Wir sind energiebewusster geworden. Auch die Lichter brennen nicht mehr sinnlos.
Er: Aber das coole ist, du musst dich nicht ändern oder gross auf etwas verzichten. Gut, ich bade nicht mehr oft, aber das ist auch, weil ich die Dusche so toll finde.
Sie: Aber die Kinder baden, wann immer wir wollen.
Er: Häufig achte ich auch auf das Wetter. Wenn die Sonne scheint, denke ich: Aha, jetzt kann ich etwas stromintensiveres machen. Aber wenn es den ganzen Tag grau ist, würde ich jetzt eher rasch duschen gehen als zu baden.
Sie: Also darauf achte ich gar nicht. Es macht ja auch keinen Unterschied, ob die Sonne scheint oder nicht: Es funktioniert ja. Es ist ein ganz entspanntes Wohnen.

Wie oft schauen Sie auf das Tablet?

Sie: Ich gar nicht mehr.
Er: Ich täglich.

Sie müssen auf nichts verzichten?

Er: Nein, man muss wirklich auf nichts verzichten. Ich kann einstecken, wann ich will und was ich will. Natürlich könnte ich jetzt nicht im Winter eine Stunde lang den Heizlüfter laufen lassen, nur weil mir die Raumtemperatur zu niedrig ist.
Sie: Wenn man in solch einer Wohnung lebt, beginnt man sich automatisch für diese Thematik zu interessieren. Ich finde es mittlerweile richtig spannend und total lässig, dass wir Teil dieses Pionierprojekts sein dürfen. Wir wollen hier nicht mehr weg.

Mehr zu diesem Gebäude: Ein Haus ohne Stromanschluss

Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
  • Markus

    Vor 7 Jahren

    Sehr interessanter Beitrag! Ist echt toll, dass nun auch der Beweis erbracht ist, dass dieses Leuchtturmprojekt funktioniert.
    Das Energiebudget ist wahrscheinlich 2’200kWh (nicht W) oder?

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
    • Energie-Experten
      Energie-Experten

      Energie-Experten

      Vor 7 Jahren

      Hallo Markus
      Da hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen, den wir aber sogleich korrigiert haben. Danke für deinen Hinweis!
      Herzliche Grüsse,
      deine Energie-Experten

  • Daniel Vögelin

    Vor 7 Jahren

    Spannendes Haus, bei Neubauten sollte es in diese Richtung gehen. Was aber immer wieder vergessen wird, dass die bestehenden Häuser bis zu 80% Wärmeenergie in Form von Warmwasser und Heizung verbrauchen und nur wenig Strom benötigen. Besser wäre es Gebäude energetisch zu sanieren. Zudem sollten zur Unterstützung des Warmwassers und der Heizung Sonnenkollektoren welche direkt Wärme produzieren installiert werden. Und zum guten Schluss kann man noch ein paar Solarzellen für den Eigenstromverbrauch installieren. So wäre der Umwelt richtig geholfen.

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
  • Schwaller Peter

    Vor 7 Jahren

    Warum wird der finanzielle Teil dieser Geschichte ausgeblendet: Investionskosten – Subventionen; Betriebskosten _ Unterhalt? Was ist die Lebensdauer der Anlagen? Gibt es Probleme bei der Entsorgung?

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
    • Susanne Bucher
      Susanne Bucher

      Susanne Bucher

      Vor 7 Jahren

      Guten Abend Herr Schwaller
      Der finanzielle Aspekt stand bei diesem Interview nicht im Vordergrund, sondern wir wollten ganz bewusst die Frage beantworten, wie es sich in diesem speziellen Haus wohnt. Ihre Fragen sind allerdings spannend, vielleicht wären sie einen weiteren Artikel wert. Zwischenzeitlich wird die Umwelt Arena Spreitenbach (Bauherr) Ihre Fragen sicherlich gerne beantworten.

    • Renato Nüesch, Energieexperte Umwelt Arena Schweiz
      Renato Nüesch, Energieexperte Umwelt Arena Schweiz

      Renato Nüesch, Energieexperte Umwelt Arena Schweiz

      Vor 7 Jahren

      Wir verschweigen gar nichts, sondern sind daran interessiert, realistische Zahlen zu nennen, denn das Ziel ist es, dass möglichst viele unser Projekt nachahmen.
      Normal wären die Kosten für dieses Haus (ohne Grundstück) CHF 5.3 Mio. Die Mehrkosten für bessere Gebäudehülle, effizientere Geräte, PV-Anlage auf Dach und Fassade, Batteriespeicher, Wärme-Langzeitspeicher, usw., d.h. für alles ausser den Wasserstoffbereich, belaufen sich auf CHF 800’000.-. Damit erreicht man eine energetische Selbstversorgung von gegen 90%. Diese Mehrkosten lassen sich über 30 Jahre mittels einer höheren Miete amortisieren. Die Mieter bezahlen aber inkl. Nebenkosten nicht mehr, als ortsüblich, denn ihre Energie ist gratis.
      Um die zusätzlichen 10% abzudecken, ist ein Elektrolyseur, ein Wasserstoffspeicher, sowie eine Brennstoffzelle erforderlich. Diese drei Komponenten kosten nochmals CHF 700’000.-. Das ist NICHT amortisierbar und wird als Leuchtturmprojekt verstanden. Wir wollen zeigen, dass es mit heutiger bewährter Technologie möglich ist, sogar ohne externe Energiezufuhr auszukommen. Für grösserer Projekte macht aber auch das wirtschaftlich Sinn.
      Energie für den Bau hat’s vielleicht etwas mehr benötigt, dafür braucht es während der Laufzeit keine mehr.
      Wer noch mehr über das Projekt erfahren möchte, komme an die Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach oder buche eine Führung.

  • Schwaller Peter

    Vor 7 Jahren

    Energieeffizienz: Wieviel Energie benötigt der Bau der Gesamtanlage und wieviel Nutz-Energie liefert sie innerhalb der Abschreibungsdauer?

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
  • Ch. Rechsteiner

    Vor 7 Jahren

    Für welche Anwendungen ist das Energiebudget von 2’200 kWh gerechnet? Wurde für dieses Budget nur der Haushaltsstrom für Waschen, Trocknen, Kochen, Beleuchtung, Elektrogeräte, … berücksichtigt oder beinhaltet dieses Budget auch die gebäudetechnischen Bereiche wie Wärmeerzeugung und -verteilung, Lüftung, Wasseraufbereitung, etc.?

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen
    • Renato Nüesch, Energieexperte Umwelt Arena Schweiz
      Renato Nüesch, Energieexperte Umwelt Arena Schweiz

      Renato Nüesch, Energieexperte Umwelt Arena Schweiz

      Vor 7 Jahren

      Bei den 2’200 kWh handelt es sich um das Jahresbudget für den Haushaltstrom ohne Warmwasser und ohne Heizung für einen 4-Personen-Haushalt. Der Schweizer Durchschnitt liegt bei ca. 4’500 kWh pro Jahr. D.h. dank den sparsamsten Geräten schaffen wir es, diesen Stromverbrauch um den Faktor 3 zu reduzieren. Trotzdem müssen die Bewohner auf nichts verzichten, auch nicht auf Waschmaschine und Tumbler in der Wohnung.