Was ist umweltfreundlicher – Papier oder Tablet?

In der Schweiz werden pro Jahr und Kopf rund 170 Kilogramm Papier und Karton verbraucht. Ein Tablet könnte einen Grossteil des Papiers ersetzen. Doch wie ökologisch sinnvoll ist das wirklich?

4 Min.

Fast 170 Kilogramm Papier und Karton verbraucht jede Schweizerin und jeder Schweizer pro Jahr. 55 Prozent davon, respektive 92 Kilogramm, sind Druckpapiere (grafische Papiere). Mit diesen Verbrauchermengen fallen entsprechend auch Umweltbelastungen bei der Produktion, der Weiterverarbeitung und dem Recycling an. Ist Papier umweltschonend ersetzbar durch digitale Lösungen? Eine neue Studie hat jetzt untersucht, ob die Verwendung eines Tablets ökologisch sinnvoller ist als Papier.

Betrachtung des gesamten Lebenszyklus ist nötig

Das Forschungsprojekt untersuchte die Umweltauswirkungen von Tablets (Apple iPad 2 & Microsoft Surface RT) und Papier während drei Jahren. Damit die Resultate untereinander vergleichbar sind, wurden die Systemgrenzen auf die gleiche Nutzeneinheit ausgelegt. Auch eine umfassende und vollständige Betrachtung des gesamten Lebenszyklus ist ein wichtiger Faktor für stichhaltige Aussagen aufgrund der Ergebnisse. Das heisst, dass sowohl die Herstellung der Produkte, der Transport, die Nutzung und nicht zuletzt das Recycling betrachtet werden müssen. Für die Analyse wurden die Tablets demontiert und das Gewicht sowie das Material der einzelnen Komponenten bestimmt. Mit den erfassten Daten konnten die Ökobilanzen anschliessend modelliert werden. Unter der Verwendung einer speziellen Software, einer Datenbank und verschiedenen Modellen wurden die Umweltbelastungen berechnet.

Ökobilanz spricht für Tablets

Gerade im Hinblick auf den primären Energieaufwand und das Treibhauspotenzial schneiden Tablets besser ab. Die Berechnungen zeigen, dass bei der Verwendung von grafischen Papieren mehr CO2-Äquivalente ausgestossen werden (Methode IPCC) sowie auch mehr primäre Energieträger aufgewendet werden müssen. Die Tabletvariante spart in dieser Betrachtung fast 50 Prozent an Belastungen ein. Auch in anderen Kategorien wie dem Ressourcenverbrauch, der Zerstörung der Ozonschicht oder dem Versauerungspotenzial schneiden Tablets besser ab. Einzig die Werte, welche mit der Schweizer Methode der ökologischen Knappheit (MöK) ermittelt wurden sprechen für die Verwendung von Papier, wobei die Emissionswerte nur knapp unter denjenigen der Tablets liegen. Die MöK richtet sich nach den politischen Umweltzielen der Schweiz. Damit darf behauptet werden, dass auch im Hinblick auf diese Ergebnisse die Tablets zielführender, nachhaltiger und ökologisch sinnvoller sind.

Ein Grossteil der verursachten Belastungen hängt vom Nutzerverhalten ab. Über 50 Prozent der Emissionen können durch eine angemessene Nutzung reduziert werden!

Wie lässt sich beim Tablet Energie sparen?

Durch den Gebrauch von Tablets können Klimawandel (Treibhauspotenzial), Gesamtenergieaufwand und andere Umweltbelastungen reduziert werden. Ein Grossteil der Emissionen hängt aber auch stark vom Nutzerverhalten ab. Entscheidet man sich dafür, ein Tablet anstatt Papier zu nutzen, so ist es wichtig, möglichst konsequent auf Papier zu verzichten. Ebenfalls wichtig ist, dass das Tablet bei Nichtgebrauch ganz ausgeschaltet wird. Durch die Vermeidung des Standby-Verbrauchs lassen sich bis zu 40 Prozent der Umweltbelastungen während der Nutzungsphase einsparen. Wird das Tablet mit Solarstrom betrieben, können die Umwelteffekte je nach Modell nochmals um 25 bis 80 Prozent reduziert werden. Grosses Potenzial liegt auch im multifunktionalen Nutzen eines Tablets: Je mehr Geräte durch den Gebrauch eines Tablets ersetzt werden oder weniger lang betrieben werden (TV, Internet, E-Mails schreiben), desto besser wird die Ökobilanz für Tablets. Auch ein sorgfältiger Umgang mit dem Gerät hilft der Umwelt. Je länger ein Geräteersatz herausgezögert werden kann, desto kleiner werden die Umweltbelastungen.

Empfehlungen für Tabletnutzer – achten Sie auf folgende Punkte

  • Ein Grossteil der verursachten Belastungen hängt vom Nutzerverhalten ab. Über 50 Prozent der Emissionen können durch eine angemessene Nutzung reduziert werden!
  • Kaufen Sie ein Tablet, welches eine für Ihren Nutzen angemessene Leistung hat: Mehr Leistung bedeutet mehr Emissionen und Ressourcenbedarf, weil dadurch mehr elektronische Teile benötigt werden. Die dafür benötigten Metalle wie Eisen, Gold und Kupfer verursachen bei der Herstellung sehr hohe Belastungen für die Umwelt.
  • Achten Sie auf die Stromeffizienz des Produktes: Ein Tablet, welches im Betrieb wenig Strom braucht, belastet die Umwelt vor vornherein weniger.