Im Jahre 2009 beschloss die Europäische Union, ineffiziente Glüh- und Halogenlampen schrittweise zu verbieten. Das Verbot wurde in mehreren Phasen durchgeführt: zuerst wurden die leistungsstarken und besonders ineffizienten Lampen vom Markt ausgeschlossen. Der 1. September 2018 markiert nun den vorläufigen Schlussstrich, ab welchem nur noch ausgewählte Halogenlampen erlaubt sind. Für die nicht mehr erlaubten Lampen steht eine breite Palette von alternativen LED-Leuchtmitteln mit denselben Lampensockeln zur Verfügung.
Grundsätzlich verfügt der Gesetzgeber kein Technologieverbot, sondern gibt Mindestanforderungen an die Energieeffizienz vor – in der Praxis führen diese Anforderungen aber zu einem faktischen Verbot von Halogenlampen. Die gesetzlichen Grundlagen werden in verschiedenen europäischen Verordnungen geregelt. Die Schweiz übernimmt die europäischen Verordnungen und schreibt dies in der Energieverordnung EnEV fest.
Die nachstehenden Aussagen treffen auf den grössten Teil der angebotenen Lampen zu. Für spezielle Typen konsultiere man die EU-Verordnungen gemäss Infobox unten.
Kommentare
Ruedi Tschudin
26.11.2018 11:12:25Frage: wie ist das mit den Autolampen?
Felix Bürge
26.11.2018 14:36:00Sachlage sehr gut erklärt. Viele Konsumenten ist die Sachlage aber noch nicht klar, es würde ja aber auch Interesse benötigen um sich korrekt informieren zu wollen! Viele vermuten bloss eine Geldmacherei dahinter.
___René Scherrer
26.11.2018 15:15:58Frage: Kann man die neuen LED-Birnen in die bisherige Fassung einschrauben ? Was für eine LED-Birne muss man verwenden als Ersatz für eine bisheriige 60 Watt-Birne ?
___René Scherrer
26.11.2018 15:18:09Wenn man die bisherige Installation weiterhin verwenden kann, habe ich nichts dagegen.
Stefan Gasser
26.11.2018 15:46:44Guten Tag Herr Tschudin
Danke für Ihre Frage. Bei Autolampen handelt es sich um Speziallampen, die vom Verbot ausgenommen sind.
Freundliche Grüsse
Stefan Gasser
Kurt
26.11.2018 15:47:57Endlich werden diese Stromfresser verboten. Dies wäre schon längst fällig gewesen.
Dafür gibt es ja genügend Auswahl an LEDs
Karin Sonderegger
26.11.2018 16:48:38Einerseits sicher nachvollziehbar, andererseits eben doch wieder nicht. Was nützt uns allen die LED-Lösung, wenn die Lampen dafür umso länger brennen und sich LED-sei-Dank die Nutzer wenig Gedanken machen, dass auch eine Weihnachtsbeleuchtung nicht über die ganze Nacht bis zum Sonnenaufgang in Betrieb sein muss. LED kann auch dazu verleiten, dass man eine Beleuchtung umso länger in Betrieb lässt....
Energie-Experten
26.11.2018 17:14:38Liebe Frau Sonderegger
Das stimmt leider. Dieses Phänomen ist bekannt unter dem Namen Rebound-Effekt. In diesem Artikel erklären wir, wie sich Rebound-Effekte begrenzen lassen: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/rebound-effekte-kennen-und-wirkungsvoll-begrenzen.html
Freundliche Grüsse
Ihre Energie-Experten
Jürg Beck
27.11.2018 10:25:11Vielleicht habe ich den Beitrag zu wenig genau gelesen, man sollte auch erwähnen, dass bei herkömmlichen Dimmer es mit LED Probleme gibt, welche zu frühzeitigen Beschädigungen der LED Lampen führen können. Anzeichen sind das Flackern der LED. Ein Tipp für das Vermeiden oder Beheben wäre hilfreich!
Hermann Dähler
27.11.2018 10:28:30Seit dem Halogenverbot vom 1. September 2018 werde ich als Elektriker immer wieder von Kunden angefragt, ob Halogenlampen mit einem B15d Sockel auch in dieses Verbot fallen. Leider konnte mir darauf niemand eine schlüssige Antwort geben. Die Grossisten haben diese Lampen auch nicht mehr an Lager, weshalb ich mir auch nicht sicher bin, was jetzt richtig ist. Können Sie mir bei dieser Frage weiterhelfen? Vielen Dank Hermann Dähler
Stefan Gasser
27.11.2018 15:02:33Sehr geehrter Herr Dähler
Es werden ja keine Halogenlampen verboten, sondern Leuchtmittel der Effizienzklasse C und schlechter. Im Internet finde ich keine Halogen-Lampen mit B15d in der Effizienzklasse B. Also sind die Lampen im Handel nicht mehr zugelassen; der Abverkauf dauert noch bis Ende August 2019. Z.B. bei Conrad-Elektronik kann sie noch gekauft werden.
Freundliche Grüsse
Stefan Gasser
Ulrich Halscheidt
02.12.2018 13:14:42Es ist gut, dass es diese Webseite mit den Alternativprodukten gibt. Aber leider gibt es im angegebenen Link ausgerechnet für die größten Energiefresser, die Lampen mit R7 Fassung keine Alternativen. Warum?
Stefan Gasser
03.12.2018 15:02:52Grüezi Herr Halscheidt
Es gibt schon LED-Lösungen für die R7s-Sockel-Lampen (Vergleiche folgender Link: https://www.topten.ch/private/products/led_lamps?filters%5Blamp_base%5D%5B%5D=R7s&filters%5Blamp_replacement_for%5D=10%3B120&sort_attribute=lumens_per_watt&sort_direction=3), aber die passen in viele bestehende Leuchten nicht rein. Das Problem: Die grosse Lichtleistung auf so kleinem Platz ohne ausreichende Kühlung ist technisch nicht möglich.
Freundliche Grüsse
Stefan Gasser
Frau Nelly I. Seglias
04.12.2018 17:13:23Die ganze Geschichte ist reichlich kompliziert, wenn man nicht Elektriker ist. Ich finde aber sehr gut und begrüssenswert, dass man auf das Thema aufmerksam gemacht wird und dass man erfährt, dass es bereits für gewisse Halogen-Lampen Ersatz gibt.
Vielen Dank für Ihre klärende Mitteilung.
Verena reichle
06.12.2018 12:22:42Ich habe Lampen mit gu 10 Fassungen und festgestellt, dass led—Birnen sehr viel unangenehmer für die Augen sind, was sich deckt mit der Forschung welche halogenlicht als gesünder erkennt. Wirklich SEHR unangenehm, tut meinen augen weh.
Thomas Vogler
05.03.2019 15:34:27Ich möchte darauf hinweisen, dass viele (nicht alle) LED Lampen und deren Vorschaltgeräte im Vergleich zu Halogenlampen starke, störende Strahlung im RF (Radiofrequenzbereich) verursachen. Ich wünsche einen Vergleich der LED Lampen auch mit dem Kriterium des RF Spektrums. Ich stelle fest, dass infolge LED Lampen im KW bis VHF Bereich ein Störnebel entsteht, der diese Bänder zum Teil unbrauchbar macht. Oft wird auch der DAB+ Empfang beeinträchtigt.
Was sind die Normen? Wie wird das Einhalten gesichert?
Walter Gmür
02.11.2019 19:04:02Hallo
Was mache ich mit meiner Slzlampe. Die braucht die Wärme, nicht unbedingt das Licht. Ursprünglich war da eine normale Glühlampe drin, die gibt es aber auch nicht mehr. Die LED würden vom Licht her gehen, bringen aber nötige Wärme nicht!
Und jetzt?
Freundliche Grüsse
Walter Gmür
Schäuble
28.01.2020 13:53:55Ich Suche einen Ersatz für eine klare Halogenlampe mit E14 Gewinde mit ca. 45 Watt die auch noch dimbar sein muss. Leider nichts derartiges gefunden. Eine weitere unüberlegte EU Richtlinie, die die Schweiz ungesehen übernimmt.
nils
31.01.2020 09:44:32wie ist es mit den flugzeug lampen
Erich Rieder
11.03.2021 19:50:03Alles schön und gut. Nur viele LED haben ein riesen Makel (weil gespart wird) sie erzeugen Störungen im HF Bereich. Jeder Funkamateur kann ein Lied davon singen.
Wenn die CEC/FCC Regeln einzuhalten wären müssten meiner Erfahrung zufolge 50% der LED sofort verschrottet werden.
Dasselbe bei vielen Steckernetzteilen für Smartphones sowie Netzteile für Laptops und Geräte der Unterhaltungselektronik.
Das Gesetz mit Grenzwerten ist da, nur befolgen tuns wenige.
Schade.